Platt für Kinder – Zweites Stück

Zweites Stück

„Kasper hat Bauchschmerzen“

Kasper, Oma

Allgemein:

Die ersten Kontakte mit Platt sollen wiederholt und vertieft werden.

Der Kasper trägt den Kindern vorab einen längeren plattdeutschen Text vor. Die Kinder machen dabei die Erfahrung, dass sie den Inhalt verstehen können, obwohl sie gar nicht Plattdeutsch sprechen können. (!!!)

Wie selbstverständlich werden sich gegen Ende des kleinen Theaterstücks sehr viele Kinder, wenn der Kasper sagt „De Kinner müet‘ sick de Niësen tohaolen.“ blitzschnell die Nasen zuhalten. Inhaltlich geht es um die Wortfelder „Körper“ und „Krankheit“. Kasper hat -verbotenerweise – eine ganze Tüte Bonbons gegessen und leidet unter Bauchweh. Zum Glück ist die Oma mit geeigneten Heilmitteln bestens ausgestattet.

Kasper, der in den beiden ersten Stücken als unsicher und ängstlich vorgestellt wurde, zeigt sich hier von seiner kindlichen Lausbubenseite. Damit hat er die Kinder auf seiner Seite.

Vorab:

Zunächst ist nur der Kasper anwesend. Er spricht die Kinder an, wünscht (auf Platt) einen guten Morgen, die Kinder antworten. Er besteht auf Plattdeutsch, danach darauf, dass die Kinder lauter sprechen sollen, danach noch lauter.

Jetzt ist das Feld bereitet für das Theaterstück.

Der Kasper spricht die Kinder geheimnisvoll auf Platt an (wobei viele Kinder natürlich nicht alles verstehen, aber das ist auch gar nicht wichtig; vieles wird auf jeden Fall verstanden):

Kasper: Kinners, ick bin gistern ganz leif wesst. Ick bin so ardig wesst, dat Oma mi eene ganze graude Tute mit Bömse schenket häff.
Küennt gi ju dat vüörstellen? Eene ganze Tute Boms bloß för mi alleene?
Un de wäörn so lecker – ick häff se alle up eenmaol upgiäten. De ganze
graute Tute vull Bömse up eenmaol.
Aower –

(der Kasper sieht sich verschwörerisch um, damit Oma das nicht hört)

dat drüeft gi nich Oma vertällen, häbbt gi dat häört?

(Er krümmt sich, hat sichtlich Bauchschmerzen)
Pssst! Nicks verraon!
Oma: (Kommt erst jetzt dazu)

Kasper, frei di, wi drüeft wier bi de Kinners in ’n Kinnergaorden sien!

Hallo Kinder, ich habe dem Kasper gerade gesagt, dass er sich freuen soll, weil wir wieder bei euch Kindern im Kindergarten sein dürfen.
Kasper: (sehr lustlos) Gueden Muorn, Kinner. (krümmt sich)
Kinder: Guten Morgen, Kasper!
Oma: Kinder, wisst ihr noch, welche Sprache der Kasper spricht?
Kinder: Der Kasper spricht Plattdeutsch!
Oma: Genau. Plattdeutsch haben hier früher alle Leute gesprochen.
(wendet sich an Kasper) Nu sägg doch äs maol wat up Platt! De Kinner wiellt doch gärne äs maol Platt häörn.
Kasper: Ick weet nich …  (er krümmt sich sehr ausführlich)
Oma: (äfft ihn nach) „Ich weiß nicht“. Du bis doch nich men krank?
(wendet sich an die Kinder)
Das ist nämlich so: vor drei Wochen ist dem Kasper ein Stein auf den Fuß gefallen, da musste er mit Krücken laufen.
Kasper: Jau, dao is mi een Steent up denn Fot fallen, dao moss ick mit Krücken laupen.
Oma: Vor zwei Wochen war er erkältet, da musste er im Bett liegen.
Kasper: Dat stimmt. Vör twee Wiäken wass ick verkühlt, dao moss ick in ’n Bedde liggen.
Oma: Und vor einer Woche hatte er einen fürchterlichen Husten, da musste er immer einen ganz sauren Hustensaft trinken.
Kasper: Jau, dat is waohr. Lesste Wiäke hadde ick eenen fürchterlicken Hoßen, dao moss ick immer eenen ganz suuren Hooßensapp drinken.
(Kasper schüttelt sich) Brrrrrr – de Hooßensapp wass fürchterlick!
Oma: (belustigt) Und? Häff de suure Sapp holpen? Is de Hoßen wegg?
Kasper: Jau, dat wull, holpen häff de suure Sapp.
Oma: Du, Kasper, sägg äs maol: du mosses doch nu eegentlick gesund sien.
(wendet sich an die Kinder) Nicht wahr? Der Kasper müsste doch jetzt eigentlich gesund sein, Kinder, nicht wahr?
Kinder: Jau!
Oma: Kasper, kiek mi an!
(zu den Kindern) Kasper, sieh mich an!
Mien Gott, du bis ja kriedewitt üm de Niëse.
Seht ihr das auch, Kinder? Der Kasper ist kreideweiss um die Nase.
Kasper: (sagt leise) Aua!
Oma: Kasper, dött di wat weh?
(an die Kinder gewandt) Ich habe den Kasper gefragt, ob ihm etwas wehtut.
Kasper: (lauter) Aua!
Oma: Oh ja, ihm tut was weh.
(an Kasper gewandt) Kasper, wao dött et di dann weh?
(an die Kinder gewandt) Nicht wahr, der Kasper muss ja sagen, wo es ihm wehtut.
Kasper: (schreit) Auaauaaua!
Oma: Wir müssen rauskriegen, wo es dem Kasper wehtut. Helft ihr mir mit, Kinder?
Kinder: Ja!
Oma: Dann wollen wir mal anfangen. Tut ihm vielleicht der Kopf weh?
Kinder, wir rufen jetzt alle ganz, ganz laut: Dött di de Kopp weh?
Kinder: (rufen laut) Dött di de Kopp weh?
Kasper: Näi, de Kopp dött mi nich weh.
Oma: Dann rufen wir jetzt alle ganz, ganz laut: Dött di de Niëse weh?
Kinder: (rufen laut) Dött di de Niëse weh?
Kasper: Näi, de Niëse dött mi nich weh.
Oma: Dann rufen wir jetzt alle ganz, ganz laut: Doot di de Tiähne weh?
Kinder: (rufen laut) Doot di de Tiähne weh?
Kasper: Näi, de Tiähne doot mi nich weh.
Oma: Dann rufen wir jetzt alle ganz, ganz laut: Dött di dat Been weh?
Kinder: (rufen laut) Dött di dat Been weh?
Kasper: Näi, dat Been dött mi nich weh.
Oma: Dann rufen wir jetzt alle ganz, ganz laut: Dött di de Buuk weh?
Kinder: (rufen laut) Dött di de Buuk weh?
Kasper: Jau, mi dött de Buuk weh.
Oma: Aaaha – de Kasper häff Buukpiene.
Kasper, dao häss du Glück, dat ick immer alles in miene Taschke mithäff, wat man brück.
Kinder, der Kasper hat Glück, dass ich immer alles in meiner Tasche mithabe, was man braucht.
Kasper: Auaaua!
Oma: (greift in ihre Tasche, holt eine leere Bonbontüte heraus)
Kasper, wat is dat? Eene lüerige Bomstute? Kasper, was ist das? Eine leere Bonbontüte?
Kasper: Du häss mi säggt, dat ick de häbben droff.
Oma: Ich habe dir gesagt, dass du die haben darfst? Ick häff di säggt, dat du eenen Boms häbben draffs.
Kasper: Oh. Un ick häff dacht, dat ick eene Bomstute häbben droff.
Oma: Das gibt es doch wohl nicht. Der Kasper war gestern ganz, ganz lieb und durfte sich deshalb einen Boms nehmen. Und er meinte, er dürfte sich eine ganze Tüte Boms nehmen. So ein dummer Kasper aber auch!
Kasper: Auaaua!
Oma: Eine ganze Tüte Boms! Und er hat natürlich sofort alle Bonbons aufgegessen. Kinder, was kriegt man, wenn man eine ganze Tüte Boms isst?
Kinder: Bauchschmerzen!
Oma: Genau – Bauchschmerzen – und genau die hat der Kasper jetzt.
Dann will ich mal den Kasper fragen, was bei ihm immer hilft, wenn er Aua hat.
Un, Kasper? Wat helpt bie di immer, wenn du Aua häss?
Kasper: Wat bie mi helpt? Natürlick Pußen un een Plaoster.
Oma: Genau: Pusten und ein Pflaster. Halte mal deinen Bauch hin, damit ich pusten kann.

Haol äs maol dinen Buuk hen, daomit ick pußen kann.

Kasper: (hält den Bauch hin, Oma pustet nach Leibeskräften – aber viel ist es leider nicht)
Oma: Puuuuust.
Nein, dafür habe ich einfach nicht mehr genug Puste. Könnt ihr mir nicht beim Pusten helfen, Kinder?
Kinder: Ja!
Oma: Dann alle zusammen: puuuust! (Die Kinder pusten kräftig mit)
Kasper: (steht auf und geht die Kinder entlang; alle Kinder pusten kräftig)
Oma: (als der Kasper zurück ist auf seinem Platz)
Un, Kasper? Häff dat Puußen holpen?
Kasper: Auaaua!
Oma: Dann wiëllt wi äs maol dat Plaoster probeern, vlicht helpt dat ja. Nicht wahr, Kinder?
Dann wollen wir mal das Pflaster ausprobieren, vielleicht hilft das ja.
(Oma legt das Pflaster auf Kaspers Bauch)
Un, Kasper? Is et biäter?
Kasper: Auaaua!
Oma: Hmmm – Pußen un Plaoster helpt nich. Wat dann?

(Wühlt in ihrer Tasche)

Ah, hier – een Kühlpac. Kasper, haol dienen Buuk äs hen.

Der Kasper soll mal seinen Bauch hinhalten, damit ich das Kühlpac auflegen kann.

Kasper: Aah – dat is ieskaolt! (Kasper bibbert vor Kälte)
Oma: Natürlick is dat ieskaolt – dat sall ja auk helpen!
So ein dummer Kasper! Natürlich ist der Kühlpac eiskalt – der soll ja auch helfen.
Un, Kasper? Is et biäter?
Kasper: Auaaua!
Oma: Ojeoje – wat nu? Du armer Kasper häss immer noch Buukpiene.
Kasper: Auaaua!
Oma: Wat mak ick nu? Ah, ick häff eene Idee: ick luster äs maol an Kaspers Buuk.
Kinder, ich habe eine Idee: ich höre mal an Kaspers Bauch.
(sie legt das Ohr auf Kaspers Bauch)
Kasper: Auaaua!
Oma: Ogutteguttegutt! Dat rumpelt un rumpumpelt ja in dienen Buuk, dat is ja gar nich normal. Dao verschreckt man sick ja!
Kinders, das rumpelt und rumpumpelt in Kaspers Bauch, das ist ja gar nicht normal. Da erschreckt man sich ja!
(drückt mit dem Finger auf Kaspers Bauch) Dött dat weh?
Kasper: Auaauaausaua!
Oma: Kasper, ick glaif, ick weet, wat di helpt: mak äs maol eenen ganz dicken Pup – sass seihn, dann geiht et di biäter!
Kinder, ich habe dem Kasper gerade gesagt, dass er mal einen ganz dicken Pups machen soll, dann geht es ihm besser!
Kasper: Oma! Ick kann doch hier in ’n Kinnergaorden kinnen Pup maken!
Oma: Doch, wenn et di helpt! De Kinners müet‘ sick bloß de Niësen tohaolen.
Kinder, ihr müsst euch die Nasen zuhalten.
Halten sich alle Kinder die Nase zu?
Kinder: Ja!
Kasper: Prrrrrrrr……
Oma: Ogutteguttegutt! Dat is ja nich uttehaolen!

Kinder, das ist ja nicht auszuhalten!

Kasper: Oma, ick glaif, et geiht mi biäter.
Oma: Habt ihr es gehört, Kinder? Der Kasper glaubt, dass es ihm besser geht!
Kasper: Oma! Ick häff gar kinne Buukpiene men!
Oma: Habt ihr das gehört, Kinder? Der Kasper hat gar keine Bauchschmerzen mehr!
Kasper: Aower et wätt us nu Tiet, wi müet‘ nu gawwe nao Huus.
Oma: Ja, wir müssen jetzt schnell nach Hause.
Kasper: Guetgaohn, Kinner!
Kinder: Guetgaohn, Kasper!
Oma: Tschüß, Kinder!
Kinder: Tschüß, Oma!