- Startseite
- Kursseite
- Afschnitt 1
Deel 1: Die Konjugation der schwachen Verben im Präsens
Quellcode für Großformate
Die Konjugation der schwachen Verben im Präsens | Plattdeutsche Videos / Verben im Hochdeutschen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Konjugation der Verben im Präsens Im Plattdeutschen gibt es, genau wie im Hochdeutschen, schwache (man sagt auch: regelmäßige) und starke (man sagt auch: unregelmäßige) Verben. Starke Verben verändern bei der Konjugation ihren Wortstamm, schwache Verben verändern ihren Wortstamm beim Konjugieren nicht. Schwache Verben haben also nur eine Stammform, während starke Verben mindestens zwei Stammformen haben. Die Veränderungen des Wortstamms erfolgen völlig unvorhersehbar. Wie in allen anderen indogermanischen Sprachen heißt das: die Stammveränderungen muss man lernen. Zum Glück gibt es weniger als 300 starke Verben im Plattdeutschen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Konjugation der schwachen Verben im Präsens Aller Anfang ist schwer. Wir müssen zunächst eine kleine sprachliche Grundlage schaffen – und das bedeutet bei den Verben: lernen, lernen, lernen. Höre dir die Konjugationsformen der Verben genau an! Nach jeder Konjugationsform folgt eine kurze Pause. Nutze sie dazu, das gerade gehörte Wort laut zu wiederholen! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder wuehnen, lärn un arbeiden
|
Die Wörter wohnen, lernen und arbeitenDie Wörter wohnen, lernen und arbeiten
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 3. Person Singular Im Hochdeutschen und im Plattdeutschen sind die Konjugationsformen der 3. Person Singular immer gleich (he, se, et wuehnt – er, sie, es wohnt). Daher werden die drei Personalpronomen der 3. Person Singular (he, se, et) oft in einer Zeile zusammengefasst.
|
Die Wörter wohnen, lernen und arbeitenDie Wörter wohnen, lernen und arbeiten
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Einheitsplural der Verben Im Hochdeutschen gibt es im Plural zwei Konjugationsformen (z.B. wir wohnen, ihr wohnt; wir lernen, ihr lernt), im Plattdeutschen nur eine (wi wuehnt, gi wuehnt, se wuehnt; wi lärt, gi lärt, se lärt). Diese Besonderheit des Plattdeutschen heißt “Einheitsplural“. Der Einheitsplural ist typisch für das Plattdeutsche. Die drei Personalpronomen des Plural (wi, gi, se) werden daher oft in einer Zeile zusammengefasst.
|
Der Einheitsplural der VerbenDer Einheitsplural der Verben
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder kennenlärn, klagen un beteeknen
|
Die Wörter kennenlernen, klagen und bezeichnenDie Wörter kennenlernen, klagen und bezeichnen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
———————————- Quellcode für Smartphones ———————————————————–
Die Konjugation der Verben im Präsens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Konjugation der Verben im Präsens Im Plattdeutschen gibt es, genau wie im Hochdeutschen, schwache (man sagt auch: regelmäßige) und starke (man sagt auch: unregelmäßige) Verben. Starke Verben verändern bei der Konjugation ihren Wortstamm, schwache Verben verändern ihren Wortstamm beim Konjugieren nicht. Schwache Verben haben also nur eine Stammform, während starke Verben mindestens zwei Stammformen haben. Die Veränderungen des Wortstamms erfolgen völlig unvorhersehbar. Wie in allen anderen indogermanischen Sprachen heißt das: die Stammveränderungen muss man lernen. Zum Glück gibt es weniger als 300 starke Verben im Plattdeutschen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Konjugation der schwachen Verben im Präsens Aller Anfang ist schwer. Wir müssen zunächst eine kleine sprachliche Grundlage schaffen – und das bedeutet bei den Verben: lernen, lernen, lernen. Höre dir die Konjugationsformen der Verben genau an! Nach jeder Konjugationsform folgt eine kurze Pause. Nutze sie dazu, das gerade gehörte Wort laut zu wiederholen! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder wuehnen, lärn un arbeiden
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter wohnen, lernen und arbeitenDie Wörter wohnen, lernen und arbeiten
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 3. Person Singular Im Hochdeutschen und im Plattdeutschen sind die Konjugationsformen der 3. Person Singular immer gleich (he, se, et wuehnt – er, sie, es wohnt). Daher werden die drei Personalpronomen der 3. Person Singular (he, se, et) oft in einer Zeile zusammengefasst.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Person Singular3. Person Singular
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Einheitsplural der Verben Im Hochdeutschen gibt es im Plural zwei Konjugationsformen (z.B. wir wohnen, ihr wohnt; wir lernen, ihr lernt), im Plattdeutschen nur eine (wi wuehnt, gi wuehnt, se wuehnt; wi lärt, gi lärt, se lärt). Diese Besonderheit des Plattdeutschen heißt “Einheitsplural“. Der Einheitsplural ist typisch für das Plattdeutsche. Die drei Personalpronomen des Plural (wi, gi, se) werden daher oft in einer Zeile zusammengefasst.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Einheitsplural der VerbenDer Einheitsplural der Verben
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder kennenlärn, klagen un beteeknen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter kennenlernen, klagen und bezeichnenDie Wörter kennenlernen, klagen und bezeichnen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Upgabe 1: Stimmen die folgenden Konjugationsformen? Klick an!
Nächstes