- Startseite
- Kursseite
- Afschnitt 1
Deel 2: Die Konjugation der starken Verben im Präsens
Quellcode für Großformate
Die Konjugation der starken Verben im Präsens | Plattdeutsche Videos / Verben im Hochdeutschen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
De Wäörder ‘kennen’ un ‘heiten’
|
Die Wörter kennen und heißenDie Wörter kennen und heißen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Wort “kennen” ist ein starkes Verb – obwohl es bei der Konjugation im Präsens den Wortstamm “kenn” nicht verändert. Dass es trotzdem ein starkes Verb ist, zeigt sich erst im Imperfekt und im Perfekt (“kannde, kannt”). Das ist dem hochdeutschen “kannte, gekannt” sehr ähnlich und weist auf die große sprachliche Nähe zwischen Hochdeutsch und Plattdeutsch hin. Auch das Verb “heiten” hat, wie gerade gesehen, zwei Stammformen: “heit” und “hett”. Damit ist es ein starkes Verb. Möglicherweise hat es aber (z.B. im Imperfekt oder im Perfekt) weitere Stammformen. Die Imperfektformen sind hier allerdings noch gar nicht vorgestellt worden. Im Lehrbuch findest du eine Liste mit vielen starken Verben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Upgabe Schlag im Lehrbuch die Seiten 208 ff auf! Dort findest du eine umfassende Liste der starken Verben. Diese Liste enthält alle starken Verben, die in diesem Kurs vorkommen. Im Plattdeutsch gibt es aber insgesamt etwa doppelt so viele starke Verben. Eine vollständige Liste der starken Verben findest du in meinem Buch “Das Riesenbecker Platt – Dokumentation”. Für diesen Kurs gilt: Verben, die nicht in der Liste der starken Verben stehen (z.B. küern, begrüßen), sind schwache Verben. |
Aufgabe
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder drüewen, wiëten un fraogen
|
Die Wörter dürfen, wissen und fragenDie Wörter dürfen, wissen und fragen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Verben “drüewen, wiëten un fraogen” sind starke Verben. Sie verändern den Wortstamm (drüew, draff, drüef; wiët, weet; fraog, frögg). Bei dem Wort “fraogen” gibt es bei der 1. Person Singular zwei Möglichkeiten: “ick fraog” und “ick fraoge”. “Ick fraog” wird kurz gesprochen und daher meist unbetont verwendet. “Ick fraoge” wird langsamer, betonter ausgesprochen, z.B., wenn man ausdrücken will, dass jemand etwas nachdenklich spricht. Auf die Besonderheiten bei der Aussprache des Buchstaben “g” wurde bereits hingewiesen. Er wird entweder weich als ach-Laut ausgesprochen (und zwar dann, wenn er nicht von zwei Vokalen eingeschlossen ist (Z.B. bei “ick fraog”), oder er wird hart als “g” ausgesprochen, wenn er zwischen zwei Vokalen steht (z.B. bei “ick fraoge”). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder liggen, kuemmen un müeten
|
Die Wörter liegen, kommen und müssenDie Wörter liegen, kommen und müssen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter “liggen, kuemmen un müeten” sind starke Verben. Bei dem Verb “liggen” kann man dies erst in der Imperfektform “lagg” erkennen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder sien, doon un gaohn
|
Die Wörter sein, tun und gehenDie Wörter liegen, kommen und müssen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter “sien, doon un gaohn” sind starke Verben. Sie verändern ihren Wortstamm beim Konjugieren. Das Wort “sien” hat insgesamt 7 verschiedene Wortstämme (sien, wäör, wesst / wië(se)n, sin, bis, is, sind). Das ist absoluter Rekord. Alle anderen starken Verben haben weniger verschiedene Wortstämme. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
———————————- Quellcode für Smartphones ———————————————————–
Die Konjugation der starken Verben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
De Wäörder ‘kennen’ un ‘heiten’
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter 'kennen' und 'heißen'Die Wörter ‘kennen’ und ‘heißen’
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Upgabe Schlag im Lehrbuch die Seiten 208 ff auf! Dort findest du eine umfassende Liste der starken Verben. Diese Liste enthält alle starken Verben, die in diesem Kurs vorkommen. Im Plattdeutsch gibt es aber insgesamt etwa doppelt so viele starke Verben. Eine vollständige Liste der starken Verben findest du in meinem Buch “Das Riesenbecker Platt – Dokumentation”. Für diesen Kurs gilt: Verben, die nicht in der Liste der starken Verben stehen (z.B. küern, begrüßen), sind schwache Verben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufgabe
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder drüëwen, wiëten un fraogen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter dürfen, wissen und fragenDie Wörter dürfen, wissen und fragen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Verben “drüewen, wiëten un fraogen” sind starke Verben. Sie verändern den Wortstamm (drüew, draff, drüef; wiët, weet; fraog, frögg). Bei dem Wort “fraogen” gibt es bei der 1. Person Singular zwei Möglichkeiten: “ick fraog” und “ick fraoge”. “Ick fraog” wird kurz gesprochen und daher meist unbetont verwendet. “Ick fraoge” wird langsamer, betonter ausgesprochen, z.B., wenn man ausdrücken will, dass jemand etwas nachdenklich spricht. Auf die Besonderheiten bei der Aussprache des Buchstaben “g” wurde bereits hingewiesen. Er wird entweder weich als ach-Laut ausgesprochen (und zwar dann, wenn er nicht von zwei Vokalen eingeschlossen ist (Z.B. bei “ick fraog”), oder er wird hart als “g” ausgesprochen, wenn er zwischen zwei Vokalen steht (z.B. bei “ick fraoge”). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder liggen, kuemmen un müeten
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter “liggen, kuemmen un müeten” sind starke Verben. Bei dem Verb “liggen” kann man dies erst in der Imperfektform “lagg” erkennen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter liegen, kommen und müssenDie Wörter dürfen, wissen und fragen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
De Wäörder sien, doon un gaohn
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter “sien, doon un gaohn” sind starke Verben. Sie verändern ihren Wortstamm beim Konjugieren. Das Wort “sien” hat insgesamt 7 verschiedene Wortstämme (sien, wäör, wesst / wië(se)n, sin, bis, is, sind). Das ist absoluter Rekord. Alle anderen starken Verben haben weniger verschiedene Wortstämme. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wörter sein, tun und gehenDie Wörter sein, tun und gehen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Upgabe 2: Stimmen die folgenden Behauptungen? Klick an!
Vorheriges
Upgabe 3: Stimmen die folgenden Konjugationsformen? Klick an!
Nächstes