Deel 1: Vörwaort
Lehrbuch Seite | Text Plattdeutsch (pd) und Hochdeutsch (hd) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dat Mönsterlänner Platt Für Anfänger und Fortgeschrittene Zum Erlernen und Vertiefen des Münsterländer Platt Vörwaort
„Für uns Westfalen ist Plattdeutsch die am leichtesten zu erlernende Fremdsprache.“ (Zitat: Rudolf Averbeck)
Im Jahr 2007 veröffentlichten wir unser Buch “Dat Mönsterlänner Platt – Lehrbuch”. Es wurde sehr positiv aufgenommen und in etlichen Plattdeutschkursen im Münsterland als Lehrwerk verwendet. Aber auch im Selbststudium haben einige Plattdeutschinteressierte mit diesem Lehrbuch das Münsterländer Platt erlernt.
Das Grundkonzept, Plattdeutsch wie eine Fremdsprache zu vermitteln, hat sich dabei vollkommen bewährt. Schließlich kennt jeder dieses Grundkonzept vom Englischunterricht in der Schule.
|
|||||||||||
|
|
||||||||||
Einige Jahre später veröffentlichten wir einen kleinen Plattdeutschkurs in der südmünsterländischen Zeitung “Die Glocke”. Dieser Sprachkurs lehrt das südmünsterländische Platt, welches sich ein wenig von unserem Lehrbuchplatt unterscheidet. Da wir selbst das Südmünsterländische Platt nicht beherrschen, waren wir sehr dankbar für die kompetente Unterstützung durch Dr. Markus Denkler von der Kommission für Mundart- und Namensforschung in Münster. Der Sprachkurs kann auf unserer Homepage eingesehen werden. „Die Glocke“ hat diesen Kurs weitgehend vertont, so dass man das Südmünsterländerplatt auch hören kann.
Julia Geppert, die als Redakteurin der „Glocke“ diesen Sprachkurs begleitete, wurde insbesondere wegen des neuen multimedialen Ansatzes mit dem westfälischen Journalistenpreis geehrt.
2020 wurden wir die neuen Leiter des Fachbereichs “Plattdeutsche Sprachpflege” beim Kreisheimatbund Steinfurt. In dieser Funktion kamen wir erstmals mit dem “Plattdeutschen Lesewettbewerb” in hautnahen Kontakt. Wir konnten erfreut feststellen, dass bei den Schülern ein großes Interesse an unserem Plattdeutsch vorhanden ist. Ein entsprechendes Plattdeutsch-Angebot (z.B. durch qualifizierte Plattdeutschkurse im Heimatort) gab und gibt es allerdings kaum.
Wir entwickelten die Idee eines “Plattdeutschen Sprachprojektes”: der Kreisheimatbund bietet seit 2021 an (geographisch) zentraler Stelle im Kreis Steinfurt einen regelmäßigen, kostenlosen Plattdeutschunterricht an. Als zentraler Ort eignete sich besonders Emsdetten, und zwar sowohl wegen der zentralen Lage in der Mitte des Kreises Steinfurt als auch wegen der guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Auch Interessenten aus Münster hätten also problemlos kommen können.
Trotz guter Anbindung an das Bus- und Bahnnetz schlug die insgesamt leider recht dürftige Anbindung vieler kleiner Orte so negativ durch, dass letztlich fast nur Kursbesucher aus der unmittelbaren Nähe von Emsdetten am “Plattdeutschen Sprachprojekt” teilnahmen.
|
|||||||||||
|
|
||||||||||
Die Lösung für diese neue Situation war die Entwicklung eines Sprachkurses, den sich Interessierte im Internet ansehen können. Ab 2022 begannen wir mit der Entwicklung dieses Kurses. Er basiert auf dem Lehrbuch, ergänzt und vertieft es.
Wie beim Lehrbuch werden auch beim Sprachkurs keinerlei plattdeutsche Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Die Grundeinteilung des Lehrbuches in 10 “Afschnitte” hat der Sprachkurs übernommen. Im Sprachkurs werden die Afschnitte in “Deele” unterteilt. Jeder “Deel” befasst sich mit einem Thema, welches abschließend durch Übungen vertieft und verfestigt wird.
|
|||||||||||
|
|
||||||||||
Das “Plattdütschke Abitur”
Am Ende eines jeden Afschnittes steht eine große Gesamtübung, die die Lehrinhalte aller Deele des jeweiligen Afschnitts abfragt. Werden mehr als die Hälfte der Übungsaufgaben richtig gelöst, dann gilt diese erfolgreich gelöste Afschnitts-Abschlussübung als “Leistungsschein” für das “Plattdeutsche Abitur”. Wer alle zehn Leistungsscheine erworben hat, hat umfassende Plattdeutschkenntnisse nachgewiesen und damit das “Plattdeutsche Abitur” bestanden. Eine Abitururkunde kann abschließend angefordert werden.
Zum unverbindlichen Kennenlernen des Sprachkurses können die beiden ersten Afschnitte kostenlos bearbeitet werden (ein Lehrbuch sollte/muss vorhanden sein). Ab Afschnitt 3 wird der Sprachkurs gebührenpflichtig. Nach Zahlung einer kleinen Gebühr wird der Afschnitt freigeschaltet und kann dann bearbeitet werden. Die Gesamtkosten liegen für Sie nur in der Größenordnung eines VHS-Kurses. Wir weisen darauf hin, dass die Entwicklung, die technische Umsetzung dieses Sprachkurses und die Online-Stellung relativ kostenintensiv sind.
Der Sprachkurs vermittelt einen umfassenden und systematischen Einstieg in das Münsterländer Platt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im ersten Teil des Kurses werden umfangreiche Sprachkenntnisse vermittelt, die im zweiten Teil durch einen Einstieg in die plattdeutsche Literatur des Münsterlandes ergänzt werden.
Der Sprachkurs umfasst den gesamten Lehrstoff des Lehrbuches.
|
|||||||||||
|
|
||||||||||
|
|||||||||||
P.S.:
Das Lehrbuch „Dat Mönsterlänner Platt – Lehrbuch“ (ISBN 3-89714 497–2), erschienen im gutverlag (heute: Verlag wiegedruckt), ist nach wie vor lieferbar. Solltest du im Internet auf den Hinweis stoßen „Zur Zeit nicht lieferbar“, dann ist dies lediglich ein Hinweis von Amazon – weil wir das Lehrbuch nicht über Amazon vertreiben. Du kannst das Buch im Buchhandel oder auch direkt bei uns über unsere Homepage bestellen.
|
|||||||||||
|
|
LB S. | Text (pd) und (hd) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dat Mönsterlänner Platt Für Anfänger und Fortgeschrittene Zum Erlernen und Vertiefen des Münsterländer Platt Vörwaort
„Für uns Westfalen ist Plattdeutsch die am leichtesten zu erlernende Fremdsprache.“ (Zitat: Rudolf Averbeck)
Im Jahr 2007 veröffentlichten wir unser Buch “Dat Mönsterlänner Platt – Lehrbuch”. Es wurde sehr positiv aufgenommen und in etlichen Plattdeutschkursen im Münsterland als Lehrwerk verwendet. Aber auch im Selbststudium haben einige Plattdeutschinteressierte mit diesem Lehrbuch das Münsterländer Platt erlernt.
Das Grundkonzept, Plattdeutsch wie eine Fremdsprache zu vermitteln, hat sich dabei vollkommen bewährt. Schließlich kennt jeder dieses Grundkonzept vom Englischunterricht in der Schule.
|
|||||||||
|
|
||||||||
Einige Jahre später veröffentlichten wir einen kleinen Plattdeutschkurs in der südmünsterländischen Zeitung “Die Glocke”. Dieser Sprachkurs lehrt das südmünsterländische Platt, welches sich ein wenig von unserem Lehrbuchplatt unterscheidet. Da wir selbst das Südmünsterländische Platt nicht beherrschen, waren wir sehr dankbar für die kompetente Unterstützung durch Dr. Markus Denkler von der Kommission für Mundart- und Namensforschung in Münster. Der Sprachkurs kann auf unserer Homepage eingesehen werden. „Die Glocke“ hat diesen Kurs weitgehend vertont, so dass man das Südmünsterländerplatt auch hören kann.
Julia Geppert, die als Redakteurin der „Glocke“ diesen Sprachkurs begleitete, wurde insbesondere wegen des neuen multimedialen Ansatzes mit dem westfälischen Journalistenpreis geehrt.
2020 wurden wir die neuen Leiter des Fachbereichs “Plattdeutsche Sprachpflege” beim Kreisheimatbund Steinfurt. In dieser Funktion kamen wir erstmals mit dem “Plattdeutschen Lesewettbewerb” in hautnahen Kontakt. Wir konnten erfreut feststellen, dass bei den Schülern ein großes Interesse an unserem Plattdeutsch vorhanden ist. Ein entsprechendes Plattdeutsch-Angebot (z.B. durch qualifizierte Plattdeutschkurse im Heimatort) gab und gibt es allerdings kaum.
Wir entwickelten die Idee eines “Plattdeutschen Sprachprojektes”: der Kreisheimatbund bietet seit 2021 an (geographisch) zentraler Stelle im Kreis Steinfurt einen regelmäßigen, kostenlosen Plattdeutschunterricht an. Als zentraler Ort eignete sich besonders Emsdetten, und zwar sowohl wegen der zentralen Lage in der Mitte des Kreises Steinfurt als auch wegen der guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Auch Interessenten aus Münster hätten also problemlos kommen können.
Trotz guter Anbindung an das Bus- und Bahnnetz schlug die insgesamt leider recht dürftige Anbindung vieler kleiner Orte so negativ durch, dass letztlich fast nur Kursbesucher aus der unmittelbaren Nähe von Emsdetten am “Plattdeutschen Sprachprojekt” teilnahmen.
|
|||||||||
|
|
||||||||
Die Lösung für diese neue Situation war die Entwicklung eines Sprachkurses, den sich Interessierte im Internet ansehen können. Ab 2022 begannen wir mit der Entwicklung dieses Kurses. Er basiert auf dem Lehrbuch, ergänzt und vertieft es.
Wie beim Lehrbuch werden auch beim Sprachkurs keinerlei plattdeutsche Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Die Grundeinteilung des Lehrbuches in 10 “Afschnitte” hat der Sprachkurs übernommen. Im Sprachkurs werden die Afschnitte in “Deele” unterteilt. Jeder “Deel” befasst sich mit einem Thema, welches abschließend durch Übungen vertieft und verfestigt wird.
|
|||||||||
|
|
||||||||
Das “Plattdütschke Abitur”
Am Ende eines jeden Afschnittes steht eine große Gesamtübung, die die Lehrinhalte aller Deele des jeweiligen Afschnitts abfragt. Werden mehr als die Hälfte der Übungsaufgaben richtig gelöst, dann gilt diese erfolgreich gelöste Afschnitts-Abschlussübung als “Leistungsschein” für das “Plattdeutsche Abitur”. Wer alle zehn Leistungsscheine erworben hat, hat umfassende Plattdeutschkenntnisse nachgewiesen und damit das “Plattdeutsche Abitur” bestanden. Eine Abitururkunde kann abschließend angefordert werden.
Zum unverbindlichen Kennenlernen des Sprachkurses können die beiden ersten Afschnitte kostenlos bearbeitet werden (ein Lehrbuch sollte/muss vorhanden sein). Ab Afschnitt 3 wird der Sprachkurs gebührenpflichtig. Nach Zahlung einer kleinen Gebühr wird der Afschnitt freigeschaltet und kann dann bearbeitet werden. Die Gesamtkosten liegen für Sie nur in der Größenordnung eines VHS-Kurses. Wir weisen darauf hin, dass die Entwicklung, die technische Umsetzung dieses Sprachkurses und die Online-Stellung relativ kostenintensiv sind.
Der Sprachkurs vermittelt einen umfassenden und systematischen Einstieg in das Münsterländer Platt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im ersten Teil des Kurses werden umfangreiche Sprachkenntnisse vermittelt, die im zweiten Teil durch einen Einstieg in die plattdeutsche Literatur des Münsterlandes ergänzt werden.
Der Sprachkurs umfasst den gesamten Lehrstoff des Lehrbuches.
|
|||||||||
|
|
||||||||
|
|||||||||
P.S.:
Das Lehrbuch „Dat Mönsterlänner Platt – Lehrbuch“ (ISBN 3-89714 497–2), erschienen im gutverlag (heute: Verlag wiegedruckt), ist nach wie vor lieferbar. Solltest du im Internet auf den Hinweis stoßen „Zur Zeit nicht lieferbar“, dann ist dies lediglich ein Hinweis von Amazon – weil wir das Lehrbuch nicht über Amazon vertreiben. Du kannst das Buch im Buchhandel oder auch direkt bei uns über unsere Homepage bestellen.
|
|||||||||
|
|