Liebe Interessierte der Plattdeutschen Sprache,
auf dieser Seite werden wir in Zukunft Texte weiterer plattdeutscher Autoren veröffentlichen. Den Anfang macht der Autor Willi Husmann. Dieser hat in der Bistumszeitung „Kirche und Leben“ in einer eigenen Spalte „Över Gott un de Welt“ plattdeutsche Texte veröffentlicht.
Diese Texte werden hier veröffentlicht. Der erste Text stammt aus dem Jahr 2021, der letzte wurde am 22.10.2023 veröffentlicht.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und würden uns freuen, wenn Sie uns über das Kontaktformular auf dieser Webseite einen Kommentar hinterlassen würden.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Rita und Rudolf Averbeck

Mien’n Kumpel Herbert (+) un ick häwwt vör lange Johr‘n met’t Radd ‘ne Vörtour makt un häwwt unnerweggs ook eenmaol still hollen. Dat was an’e Nordsiet van Wulfen, wao de Kipphei nao Lembeck-Beck affbögg. Wi stänn’n kuort bineen, äs op ussen Wegg drei Piërr – se weer’n bineenbuënnen – in’n vullen Galopp op us taukämen. Käös seih’n, se weer’n wull schüü wuodden un d’rdöörgaohn. Wat söllen wi maken? Ick häww mi midden op‘n Wegg henstellt un met de Ärm weistert, wanneer so äs de Flüëgels an‘e Windmüëll. Dat häwwt se seih’n, öhren Galopp was dann all wat wenniger. Ick häww gau de Ärm wier bi mi hollen, dat ick de Diers nich noch mehr verschrecken. Dann sinn’ck so’n biëttken op un dahl gaohn. De Piërr föllen in’n Drabb, in’n Schritt un bliëwwen an’t End bi mi staohn. Dat was alls so, äs mien Broor äs Schooljung dat ook all äs so makt hät. Düsse Piërr weer’n wull an Menschken gewüënnt, un se hädden ook‘n Toom an’n Kopp. Et weer’n stäödige Koltblaut-Piërr, nu harr ick doch lück Manschetten för de Diers. Egal – ick häww dat linke Piërd an’t Koppstück packt. Direkt tiëggen mi stänn dat Heck van ‘ne Wei loss, un de drei leiten sick van mi d’rhenbrengen, äs wann wi (nu veer) niemaols wat anners makt hädden. Ick häww bloos noch dat Heck achter öhr taumakt. Herbert un ick häwwt us dann op usse Raa satt un sind op denn Wegg widder fuort, wao de Piërr iëwen noch wiërst weer’n. Dor, wao denn Buschk anfäng, kämen us twee Lüü entiëggen, eenen op’n Motorradd un denn twedden in’n Auto, se hädden’t wahn ielig. Äs se us säöhgen, häwwt se us – heel opregt – anhollen un fraogt, off wi drei Piërr seih’n hädden. Ick häww „Jao“ saggt un dann t’rügg wiësen op de Wei, wao de drei all öhre Köpp in’t Gräss stoppt hädden. Wi häwwt et bloos noch grülick grummeln huort, äs düsse Beiden ‘n grooten Berg van’t Hiërt stüört’t is. Se hädden wull nich äs män Tied, üm sick te bedanken, aower ick driëg‘t öhr nich nao. Öhr Verlichtnis was mi Dank genaug. Villicht hät doch Eene siene Hand in’t Spiëll hat, dat dor alls guëdd affgaohn is.
Pferde, durchgegangen
Mein Vereinskamerad Herbert (+) und ich haben vor vielen Jahren mit dem Rad eine Vortour gemacht und haben unterwegs auch einmal angehalten. Das war nördlich von Wulfen, dort, wo die Straße Kippheide nach Lembeck-Beck abzweigt. Wir standen erst kurz zusammen, als auf unserem Weg drei zusammengebundene Pferde im vollen Galopp auf uns zukamen. Man konnte sehen: sie waren wohl scheu geworden und durchgegangen. Was sollten wir machen? Ich habe mich mitten auf den Weg hingestellt und mit den Armen in der Luft herumgefuchtelt, fast so wie die Flügel einer Windmühle. Das haben sie gesehen, ihr Galopp wurde ein wenig langsamer. Ich habe schnell die Arme wieder zurückgenommen, um die Tiere nicht noch mehr zu erschrecken. Dann bin ich noch ein wenig auf und ab gegangen. Die Pferde fielen in den Trab, in den Schritt und blieben zuletzt bei mir stehen. Das lief alles genau so ab, wie mein Bruder es als Schuljunge auch schon mal so gemacht hat. Die Tiere waren wohl an Menschen gewöhnt, und sie hatten Zaumzeug an ihren Köpfen. Es waren stattliche Kaltblüter, nun hatte ich doch etwas Respekt vor den Tieren. Ganz gleich – ich habe das linke Pferd am Halfter gepackt. Direkt neben mir befand sich ein geöffnetes Weidetor, und die drei ließen sich von mir hineinbegleiten, so als ob wir (jetzt vier) niemals etwas anderes gemacht hätten. Ich habe nur noch das Tor hinter ihnen geschlossen. Herbert und ich haben uns dann auf unsere Fahrräder gesetzt und sind auf dem Weg weiter gefahren, auf dem eben erst noch die Pferde durchgegangen waren. Dort, wo der Wald anfängt, kamen uns zwei Leute entgegen, einer auf einem Motorrad und der zweite in einem Automobil, sie hatten es sehr eilig. Als sie uns sahen, hielten sie uns ganz aufgeregt an und fragten uns, ob wir drei Pferde gesehen hätten. Ich habe „Ja“ gesagt und dann auf die Weide zurückgezeigt, auf der die drei schon ihre Köpfe ins Gras gesteckt hatten. Wir hörten nur noch ein sehr starkes Poltern, als diesen Beiden ein großer Berg vom Herzen gestürzt ist. Sie hatten nicht einmal mehr die Zeit, um sich zu bedanken. Aber ich trage es ihnen nicht nach. Ihre Erleichterung war mir Dank genug. Vielleicht hat dort jemand seine Hand im Spiel gehabt, weil dort alles gut gegangen ist.
An’n 10. Oktober 2021 häww ick an düsse Stië van ussen Naobersjung un sienen Krebs schriëwwen. Et deit mi vandaag noch in’e Siëll weh, wann ick d’ran denk, wat de Jung daomaols hät metmaken mosst. Et was schlimm. Dorbi verklöört mi siene Öllern, dat Kinner, we Krebs häwwt, dat anners bekiekt äs wi. Un de Öllern häwwt wull noch hädder liëdden äs de Jung.
Drei Johr is’t nu hen, dat denn daomaols Teihnjöhrigen dann üöwer’n halw Johr in’t Krankenhuus lagg. Guëdd veer Monnaten läter, an’n 22. Febbruar 2022, häww ick schriëwwen, dat denn Jung wier op’n Damm was, un alle, we dorvan wüssen, häwwt d’r grüülich Sinn dran hat. In dennsölwigen Bidragg häww ick ook van mienen Krebs schriëwwen, de mi in Tüschkentieden (16. November 2021) kriëggen harr.
Büs nu, guëdd twee un’n halw Johr läter, hat sick ‘ne Masse in’t Guëdde dreiht: Denn Naobersjung (13 Johr olt) is all lang wier in’e School, un he spiëllt ook wier met annere Kinner op’e Straot. He geiht noch wat lahm, denn se häwwt em buowen an’t linke Been ‘n Kunst-Gelenk insett’t, so dat dütt Been küörter ist äs dat rechte un he et lück naotreckt. Daomet kann he aower in’n Oogenblick guëdd liëwen. He mott ümmer wier nao’t Krankenhuus taum Unnerseiken: De Dokters sind büs nu ümmer tefriën. Wann he äs uutwassen is, sett’t se em noch ‘n näi Gelenk in, wat dann för siene Grött päss.
Ick häww in Junni 2022 miene Chemo an’t End un kuort dornao ‘ne Art Vergiftung hat: De Chemo hät miene „Darmflora“ kapottmakt, so dat ick dordrüm veer Daag in’t Krankenhuus lagg. D’rachter¬in gäng’t wier biëtter, un ick feihl mi vandaag sicher so guëdd äs vör’t Kranksien. Et süht so uut, dat wi beiden, ussen Naobersjung un ick, et schafft häwwt. Wi dankt all dee Lüü, we daomaols an us dacht un för us biët’t häwwt. Wi wüssen dorvan, un dat hät us beiden wier op de Been holpen.
Nachbarskind und ich, wir beide
Am 10. Oktober 2021 habe ich an dieser Stelle von unserem Nachbarsjungen und seiner Krebserkrankung geschrieben. Es tut mir noch heute in der Seele weh, wenn ich daran denke, was der Junge damals erleiden musste. Es war schlimm. Dabei erklären mir seine Eltern, dass an Krebs erkrankte Kinder das anders ansehen als wir. Und die Eltern haben wohl noch mehr gelitten als der Junge.
Vor drei Jahren war der damals Zehnjährige über ein halbes Jahr lang im Krankenhaus. Mehr als vier Monate später, am 22. Februar 2022, habe ich geschrieben, dass der Junge wieder auf den Beinen war. Alle, die davon Kenntnis hatten, freuten sich riesig darüber. In demselben Beitrag habe ich auch von meiner Krebserkrankung geschrieben, die mich in der Zwischenzeit (16. November 2021) gepackt hatte.
Bis jetzt, gut zweieinhalb Jahre danach, hat sich viel ins Gute gewendet: Der Nachbarsjunge (13 Jahre alt) ist schon lange wieder in der Schule, und er spielt auch wieder mit anderen Kindern auf der Straße. Er muss noch etwas hinken, denn man hat ihm an der linken Hüfte ein künstliches Gelenk eingesetzt, so dass dieses Bein kürzer ist als das rechte und er es leicht nachzieht. Damit kann er aber momentan gut leben. Er muss in regelmäßigen Abständen zur Untersuchung: Die Ärzte sind bis jetzt immer zufrieden. Wenn seine Wachstumsphase vorbei ist, wird ihm ein neues passendes Hüftgelenk eingepflanzt.
Ich habe im Juni 2022 meine Chemo-Therapie beendet und kurz darauf eine Art Vergiftung erlitten: Die darin enthaltenen Substanzen haben meine Darmflora vernichtet, so dass ich mich deshalb vier Tage lang im Krankenhaus behandeln lassen musste. Doch danach ging es mir wieder besser, und ich fühle mich heute sicher so gut wie vor meiner Erkrankung. Es sieht so aus, dass wir beide, unser Nachbarsjunge und ich, es geschafft haben. Wir danken all den Menschen, die damals an uns gedacht und für uns gebetet haben. Wir wussten davon, und das hat uns beiden wieder auf die Beine geholfen.
In de Geschicht van de Apostels (Apg 2, 1 – 13) kaas nasoliësen, dat’t bi’t erste Pingsten, also vör boll 2000 Johr, üm Spraoken un widder dorüm gäng, dat alle Lüü sick unnereen verstaohn häwwt. Dao hett dat: „Un se säögen Tungen äs van Füër, de sick verdeelen; op jedden Enzelten hät sick eene dorvan dahl laoten. Alle wüödden vull van’n hill’gen Geist un föngen an, in annere Spraoken te küërn, so äs öhr denn Geist dat ingoww. Alle … föngen an, in früëmde Spraoken te küërn. …Jeddereen konn se in siene Spraok hör’n. … Wurüm küërt se dann nu in usse Moderspraok?“ … Kenn een‘n wuss sick män Raot. Dann goww’t ook noch Lüü, de säggen: „Se sind vull van’n seiten Wien.“ – Häwwt se daomaols in Jerusalem villicht ook Platt küërt? Dat kann wull nich, denn Platt is de Spraok van de daomaols noch nich bekannten Oltsassen. Villicht veer- off fiewhunnert Johr läter was d’r all mehr van bekannt, un düsse Menschken häwwt daomaols all dor wuënnt, wao se nu noch Platt küërt: van’t Suërland büs buowen nao’t Water. Dorbi is för mi Platt dat Laotien van de germanischken Spraoken. Du finds in de meesten annern van düsse Spraoken wat wier, wat du ook all in Platt kenns. – För iëlke Johr’n häww ick äs in’t Fernsehkästken wat üöwer de Färöer-Inseln seihn – de liegt tüschken Schottland un Island. Widders wegg käös Lüü küërn hör’n, wat ick verstänn, un ick häww mi grüülick d‘rüöwer wünnert. Bi us in’t Heimathuus hädden wi äs Beseik van Lüü uut Flandern. Met dat biëttken Nederlands, wat ick äs lehrt häww, un ook met Platt häww wi us guëdd verstaohn. Kaas äs seihn: Platt badd.
Sprachen die Apostel beim ersten Pfingstfest Platt?
In der Apostelgeschichte (Apg 2, 1 – 13) kann man nachlesen, dass es beim ersten Pfingstfest, also vor fast 2000 Jahren, um Sprachen und zudem darum ging, dass alle Menschen sich untereinander verstanden haben. Dort heißt es: „Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf einen jeden von ihnen ließen sie sich nieder. Alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, so wie es ihnen der Geist eingab. Alle … fingen an, in fremden Sprachen zu reden. … Jeder konnte sie in seiner Sprache hören. … Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören?“ … Alle waren ratlos. … Andere spotteten und sagten: „Sie sind voll des süßen Weines.“ – Hat man damals in Jerusalem vielleicht auch Platt gesprochen? Das kann wohl nicht sein, denn Platt ist die Sprache der damals noch unbekannten Altsachsen. Vielleicht vier- oder fünfhundert Jahre später war schon etwas mehr von diesem Volk bekannt, und diese Menschen haben damals schon dort gewohnt, wo man heute noch Platt spricht: vom Sauerland bis zur Nordsee. Dabei ist das Platt für mich das Latein der germanischen Sprachen. Man findet in vielen der anderen dieser Sprachen etwas wieder, was man vom Platt her auch schon kennt. – Vor etlichen Jahren habe ich mal im Fernsehen etwas über die Färöer-Inseln gesehen – sie liegen zwischen Schottland und Island. In einiger Entfernung konnte man Menschen sprechen hören, was ich verstand, und ich habe mich sehr darüber gewundert. In unserem Heimathaus hatten wir mal Besuch aus Flandern. Mit dem bisschen Niederländisch, das ich mal gelernt habe, und auch mit dem Platt haben wir uns gut verstanden. Daran kann man erkennen: Platt hilft.
Piërr un Appeln, de hört mangst bineen. Nich bloos, wurüm dat se sölwst Appeln makt un se düsse ümmer in desölwige Kant in öhren Stall off öhre Wei fallen laot’t. – Usse Schümmelstut met Namen Sina kamm fäker in’n Appelhoff, üm dat se dor dat Gräss lück kuort hollen soll. Dor, wao Klaower woss, was‘t so hadde afffriëtten, dat de Grund seih’n käös. Aower in de Nöchd van öhre eegenen Appeln woss dat Gräss all boll büs an‘e Knei. Dao kaas an seih’n: Piërr sind reine Diers. Widders käös ook met Sina guëdd ümgaohn. Se was lammfromm, un wi häwwt se ook guëdd behannelt. Se hät sick bis us wull wat affkiëcken, äs wi so üm Ende September Appeln (nich öhre!) van de Bööm plückt häwwt. Eenen Boom – ich weet de Sorte nich män – harr grülich dicke Appeln. Se schmeiken best guëdd. Wi können se faorts van’n Boom opiëtten. Weggleggen gäng nich, ‘n Dagg nao’t Plücken schmeiken se all „mehlig“. Aohne dat wi‘t seih’n häwwt, is wull denn eenen off annern Appel in’t Gräss fallen. Sina kiëck us so unschüllig an, äs se dütt Obbst met Schuum vör‘t Muul un met Vergnögen opfriëtten hät. Se harr wull metkriëggen, dat düsse Art Appeln nich van’n Hiëmmel fallt. Se kämen van’n Boom harunner, wao se vödem d’ranhöngen. Wi häwwt Sina dann seih’n, dat se op de Ächterbeen stänn, öhren Hals lang meik, op öhre Art de Appeln plücken un wi daomet dat Naoseih’n hädden. Dao kaas an seih’n, dat nich bloos Adam un Eva in’t Paradies de Appeln geföllen. D‘rüm is so‘n Piërd ook bloos ‘n Menschk un hät d’r Spass an dat, wat schmäck.
Schümmelstut – Schimmel-Stute Klaower – Klee
afffriëtten – abgefressen Grund – blanker Erdboden
Nöcht – Nähe schmeiken – schmeckten
opiëtten – aufessen opfriëtten – aufgefressen
d’ranhöngen – daran hingen meik – machte
So ein Pferd ist auch nur ein Mensch – Sina pflückt Äpfel
Pferde und Äpfel, die gehören manchmal zusammen. Nicht nur, weil sie selbst Äpfel produzieren und sie diese stets in derselben Stall- oder Weide-Ecke fallen lassen. – Unsere Schimmel-Stute mit dem Namen Sina kam des Öfteren in die Streuobst-Wiese, um dort das Gras etwas kürzer zu halten. Die mit Klee bewachsenen Stellen waren so stark abgefressen, dass der nackte Erdboden sichtbar war. Aber in der Nähe ihrer eigenen Äpfel wuchs das Gras fast kniehoch. Daran kann man erkennen, dass Pferde reinliche Tiere sind. Des Weiteren konnte man auch mit Sina gut umgehen. Sie war lammfromm, und wir haben sie auch gut behandelt. Sie hat sich bei uns wohl etwas abgeschaut, als wir so um Ende September Äpfel (nicht ihre!) von den Bäumen gepflückt haben. Ein Baum – die Sorte ist mir nicht mehr bekannt – hatte besonders dicke Äpfel. Sie schmeckten vorzüglich. Wir konnten sie direkt vom Baum aus aufessen. Eine Lagerung war allerdings nicht möglich; einen Tag nach dem Pflücken war der Geschmack schon auf „mehlig“ umgesprungen. Ohne es gesehen zu haben, ist wohl der eine oder andere Apfel ins Gras gefallen. Sina schaute uns so unschuldig an, als sie dieses Obst mit Schaum vor dem Maul und mit Vergnügen auffraß. Sie hatte wohl erlebt, dass diese Apfelsorte nicht vom Himmel fällt. Sie fielen von dem Baum, an dem sie vordem gehangen hatten. Wir haben Sina dann beobachtet, wie sie auf den Hinterbeinen stand, ihren Hals reckte, auf ihre Art die Äpfel pflückte und wir damit das Nachsehen hatten. Damit ist erwiesen, dass nicht nur Adam und Eva im Paradies Gefallen an Äpfeln hatten. Darum ist so ein Pferd auch nur ein Mensch und hat Freude an dem, was schmeckt.
De meesten Lüü, we ick kenn, kennt ook düssen Sprüëck van denn Düwel un de Stelten. Büs nu hentau häww ick nich in’t Internet und nich äs in een enzig Bauk so richtig haruut fuënnen, wat‘t nu met denn Düwel un de Stelten op sick hät. Meesttied verklöört se dat so, äs wann’t vör de Fierdaag fäker ‘n Malör gäww. Villicht kömp dat ook dorvan, dat denn Sprüëck bekannt is; un wann vör Wiehnachten nu würklick ‘n Malör vörkömp, dann säggs di: Jao, et stimmt. – Ick mein, et was 1958, dor häwwt de Lüü daags vör Wiehnachten so’ne kleine Klock uut Plastik in’t Fenster stellt, met’ne Keerß drin, üm dormet an de Flüchtlingen in’t Lager Friedland te denken. Dat was bi us ook so. Kenn eenen hät män an de Keerß dacht, büs dat wi op eenmaol höör’n, dat dor wat nich stimmen. Miene Moder meik de Döör nao‘n Stuowen loss un saohg dann Füer in de Gardin. Se hät forts alls harunner rett, un so weer‘n wi Wiehnachten aohne Gardin vör’t Stuowenfenster. – Fiew off sess Johr läter was’t daags vör Wiehnachten buten kolt. Wi hädden in’e Waschküëck an’n Schuottsteen ‘n Mantelstock met olle Mäntels un Ki’ëls, de dor nett warm un drög op us wochten, so dat wi us dormet bedeinen können. Wurüm dat‘t so kolt was, häwwt se binnen wull te guëdd stuockt, so dat‘t op eenmaol in de Mäntels an t‘ qualmen fong. Wi häwwt ook düttmaol fix all’s d’raffnuëmmen. Män bloos eenen van de ollen Mäntels was nich män te gebruken. – Van düsse Tied aff an mössen wi ümmer daags vör Wiehnachten d’ran denken, off nich doch noch wat passeer’n konn. Dat is aowwer – Gott Dank – büs nu nich män intratt.
Weihnachten (vor den Feiertagen) geht der Teufel auf Stelzen
Die meisten Leute, die ich kenne, kennen auch diese Redensart vom Teufel und den Stelzen. Bis jetzt habe ich weder im Internet noch in der Literatur so richtig etwas darüber finden können, was es mit dem Teufel und den Stelzen zu bedeuten hat. Meistens wird es dann so erklärt, als dass vor Weihnachten bzw. vor den Feiertagen öfters zu einem Unglück kommt. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass diese Redensart im Prinzip allgemein bekannt ist, und wenn vor Weihnachten wirklich ein Unglück passiert, dann sagt man sich: Ja, es stimmt. – Es kommt mir so vor, als ob es 1958 war, als man am Heiligabend so kleine Glocken aus Plastik als Kerzenhalter mit einer darin befindlichen brennenden Kerze in die Fenster gestellt hat, um damit der Flüchtlinge im Lager Friedland zu gedenken. Das war bei uns auch so. Niemand hat mehr an die Kerze gedacht, als wir plötzlich ein Geräusch vernahmen, das für uns nicht dahingehörte. Meine Mutter öffnete die Stubentür und sah die schon leicht brennende Gardine. Sie riss alles sofort herunter, und so hatten wir zu Weihnachten keine Gardine mehr vor dem Stubenfenster. – Fünf oder sechs Jahre später war es zu Heiligabend draußen kalt. In unserer Waschküche befand sich am Schornstein ein Kleiderhalter mit alten Mänteln und Kitteln, die dort schön warm und trocken auf uns warteten, so dass wir uns daran bedienen konnten. Weil es draußen so kalt war, hat man von der Küche aus wohl so gut eingeheizt, dass plötzlich aus einem der Mäntel Rauch aufstieg. Wir haben auch dieses Mal ganz schnell alle Kleidungsstücke abgenommen, so dass nur dieser eine Mantel nicht mehr zu gebrauchen war. – Seit dieser Zeit begleitete uns am Heiligabend immer der Gedanke, dass nicht doch noch etwas passieren könnte. Das ist aber – Gott sei Dank – bis jetzt nicht mehr vorgekommen.
De meesten Lüü, we dat Woort „Beiern“ liëst, denkt doch wull an dat Land „Bayern“ un mennt, ick hädd‘t nich richtig schriëwen. Doch et is richtig, un met dat „Beiern“ is nich dat Land met düssen Namen mennt, de bi’t Küërn ook so lütt äs iëwen dat „Beiern“. Denn beiern kaas ook met de Hand.
Vör längere Johr’n käös in’t Fernsehkästken äs hör’n, wu se beiert häwwt. Dat was, äs denn engelschken Prinz William hieraot’t hät. Dao käös so wat widder wegg Klocken hör’n, de se enzelt van buten anschlaohn häwwt. Dat is also beiern. Et klung so, äs wann eene ‘ne Tonledder recht fix harunner leip un bi jedden Tratt nao unnen ook ümmer eenen Ton deiper kamm. Ankuëmmen an’t ünnerste End van’e Tonledder, gäng’t van vörn wier loss met denn höggsten Ledder-Ton.
In Tüschkentieden weet ick, dat fö jedden Ton ‘n eegenen Anschliëger praot stänn, de dann tau richtige Tied siene Klock tönen leit.
An ennige Hüser, so in in Düörßen un an’t Raothus in Haltern, gäww’t ‘n Klockenspiëll, wao se op düsse Art Lieder affspiëllt – dann aower elektrischk anschlaohn. So äs mi bekannt is, käös vör längere Tied in Raosfeld bi ‘ne Hochtied beiern anstatt Klockenlüü’n bestellen. Dao käös ook dat Beiern lehr’n.
Vör ennige Johr’n häww wi äs in Billerbiëck Sünt Jans an’n Sunndagnomm’dagg in’e Adventstied üm Veerdel vör fiew drei Klocken beiern hör’n. Dat gäng dann ümmer „bimm bamm bamm“ van‘n höggeren Ton nao unnen.
An usse olle Kerk – 1945 in‘n Krieg met Bomben kapottschmiëtten – häwwt se vördem ook beiert. Dat klung dann so: „Olle Bross-Moer bäck Pannkauk. Olle Bross-Moer bäck Pannkauk…“ („Moer“ un „…kauk“ was deiper un alls annere högger anschlaohn). An’n Billerbiëcker Dom klung dat Beiern so: „Ick magg kiene grauten Bauhn’n. Ick magg kiene grauten Bauhn‘n…“ („Ick“ was deiper un als annere högger anschlaohn). Sünt Jans beiern dann t’rügg: „Giëww se mi män. Giëww se mi män…“ („mi“ was högger un alls annere deiper anschlaohn).
lütt – klingt
Tratt – Schritt bzw. Stufe
praot stänn – fertig stand
leit – ließ
Düörßen – Dorsten
Olle Bross-Moer – Mutter der Familie Alte Brosthaus
Äs ick noch’n Schooljung was, häww ick daomaols äs wat huort van Veerhochtieden. In de Tied häww ick erst äs dacht, dat weer’n veer Hochtieden op eenmaol, so met Bruut un Brüütigam un Bruutmiss un groote Fiër. Doch dat was wull nicks. Miene Öllern häwwt mi dann bibracht, dat düsse Veerhochtieden hooge Kerkenfiërdage weer’n. Noch vull läter is mi äs dat „Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart, Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Band 40, hrsgg. vom Heimatverein Vreden im Selbstverlag, Vreden 1992“ in de Hänn fallen. Daodrin kaas op de Siet 983 rechts naoliësen üöwer dat Woort Veerhoogtieden/Veerhochtieden. Daomet sind de hoogen Fiërdage Ostern (Paoschken), Pingsten, Mariä Himmelfahrt (15. August; Kruutwieh‘n), un Wiehnachten (25. Dezember) mennt. Mi dügg, dat mi äs Eenen dao drüöwer saggt hät, denn Dagg van’t Kerken-Inwäih’n höör’n ook daobi. Dat kann aower nich stimmen, denn dann weern’t jao fiew Hochtieden. Doch daomet läter. Nao dat Wöördebauk sind daomet wull längere Tieden mennt. Eenen Sprüëck in dat Bauk het dann ook: „He geht alle Veerhoogtieden hen bichten.“, un’n twedden: „He dööt sik alle Veerhochtieden wasken.“ Dat hett wull, düssen Menschken kömp nich so fak an‘t Bichten of an‘t Waschken. – Nu noch tau denn Dagg van’t Kerken-Inwäih’n: Ick häww in’t Internet (https://www.herder.de/gd/lexikon/hochfest-sollemnitas/) naokiëcken. In dütt Naokieksel staoht nu twintig hooge Kerken-Fiërdage äs „Hochfeste“. Daobi hört de buowen all nannten veer, aower ook denn Dagg van’t Kerken-Inwäih’n.
Kruutwieh’n – Kräuterweihe
Kerken-Inwäih’n – Kirchweih-Tag
Wöördebauk – Wörterbuch
fak – oft
Naokieksel – Lexikon
Vör drei Joohr häwwt sick alle Lüü grülick verschruocken. In‘n Dezember häwwt se in de Naorichten so bilöwtig äs wat van ’ne näie Art Gripp saggt. De meesten Lüü häwwt wull nich d’rop acht’t – ick ook nich. Et is jao boll alle Johr so, dat se wier ‘ne näie Art Gripp haruutfind’t. In‘t näie Johr wüssen se all ‘n biëttken mehr üöwer ‘ne Krankheit uut China, de dann ook met Geschäftslüü nao ‘ne Firma bi München henkuëmmen is. Kuort d‘rop wuorr’t all wat hädder in Ischgl in Österreich. Et duërn nich lang, dat bi’n Karneval in Gangelt boll alle Lüü, we bi düsse Sitzung d’rbi weern, naodem düsse näie Krankheit met Namen Corona hädden.
Mi sölwst is’t ook passert – so weet ick vandaag. An’n 1. Meert weer’n wi bi’n Jubiläum in Mönster, un alls was so äs süss ook. ’N Maondagg d’rop, 9. Meert, was mi’t nich guëdd. Ick häww fror’n äs’n Schnieder un häww mi för‘n heelen Dagg ‘ne Diëck üöwerschmiëtten. Äs dann aowends nao’t Henleggen dat Bedde so langsam warm wuorr, häww ick mi wull ’ne halwe Stunn van Köll schüdden mosst. Miene Frau hät erst lacht, aowwer nao’n Tiedken nich män. So gäng dat fiew Daag lang, büs dat ick nao’n Dokter wiëst sin. De glöwen noch nich an de näie Krankheit, un van’n Saoterdagg an gäng’t mi all lück biëtter. Daonao konn ick wull ’n halw Johr lang nich män gescheit wat schmaaken. Vandaag säggt de Dokters: „Dat is‘t wull wiërst!“.
Egal – van’n 16 Meert an was de Wiëlt anners äs vördem. Du dröwws kuum noch nao buten. Lesste Wiëck häwwt se in’t Fernseh’n wiest, dat daomaols ‘n Mann in’t Altenheim an’t losse Fenster alle Aowende för annere Lüü sungen hät. Dat leip mi kolt denn Puckel harunner; ick moss faorts an de schlimme Tied t’rüggdenken. So was’t ook in Aachen. Thomas G. is aowends met siene Trompeet op de Straot gaohn un hät met’n annern Mann bineen „Freude schöner Götterfunken“ van Beethoven spiëllt. Dor hät ook ‘n Füërwehrmann dat Lied „Immer wieder geht die Sonne auf“ van Udo Jürgens opnuëmmen, un naodem häwwt se’t met Lautsprecherwagens in alle Straoten affspiëllt. Op düsse Art is dat in ’ne Masse Städte un Dörper so gaohn. Et was ’ne besunnere Tied.
Nu süht dat so uut, äs wann alls vörbi is, ofschonst ümmer noch Lüü an Corona dotgaoht. Wi willt düsse schlimmen Tieden nich noch maol biliëwen, aowwer vergiëtten drüëwwt wi se ook nich.
In Reken gäww’t van 1989 an ‘n Golfplatz. Dao geiht’t d’rüm, dat de Spiëllers met so’n Bällken van hatt Gummi, veer Zentimeters dick, rundüm sind kleine Dülpens d‘rin, met meestied ‘n iesernen Klöpper üöwer Hunnerten van Meters ‘n Lock van teihn Zentimeters treffen müëtt‘t. Wann se dat nich in eenmaol schafft – dat küënnt de allerwennigsten –, dann loopt se achter dat Bällken in un schlaoht noch ‘nmaol nao. We’t wennigste naoschlaohn hät, de hät eene van 18 Spiëlle wuënnen – sovull müëtt’t se maken, wann se eenmaol rund üöwer’n heelen Golfplatz spiëllt. Nu häwwt se dor tüschken de enzelten Spiëllbahnen Striepens met Obst- un annere Bööm staohn. Van Anfang an droww ick herwstdaggs van düsse Bööm Appeln plücken. Wann ick dormet tegäng sinn, dann is dat för mi äs in’t Paradies. Villicht is’t ook bloos män ‘n Stücksken d’rvan, op alle Fälle kömp mi dat dann so vör. Ick sinn dann an de frischke Locht, met mi, met usse Herrgott un de Appeln alleen, de mi dann alle so anlacht. Daorüm kann ick Adam un Eva ook guëdd verstaohn, dat se sick ‘n Appel plückt un giëtten häwwt, ook wann dat verbuo‘n was. Et kamm dann so, äs usse Herrgott ansaggt harr: Se mössen haruut uut’t Paradies. – Mi is’t boll ook so gaohn, bloos dat ick nicks Bös‘ makt häww, un usse Herrgott hät mi ook nich weggjaggt: An düssen Boom hong so’ne Masse Appeln, dat ick in de Vullen griepen konn un in Tied van nicks mienen Emmer vull harr. Ick stiëgg harunner un woll de Appeln in’n Sack ümpacken, äs ‘n kleinen Tropp Spiëllers vörbikamm. De häwwt mi froggt, of ick kenne Angst härr, dat mi villicht ‘n Ball treffen konn. Ick goww t’rügg, dat ick all 25 Johr dor Appeln plücken un mi büs nu noch nicks passeert was. Wurüm söll ick dann Angst häbben? Ick klemmen wier de Ledder harop un plücken fix denn Emmer vull. Graa äs ick dann mienen ersten Tratt op de Grund daun woll, schreien mi ‘n Keerl van wiet achter mi so hadde, dat ick mi dorhen ümkiëck. In düssen Oogenblick knallen mi – peng – van achten tüschken de Küüt un de Kneikuhl ‘n doch recht hatten Gummi-Golfball an’t linke Been. Et goww ‘n blaoen Pleck – un dat was’t. Ick feihlen mi nich män äs in’t Paradies. Wann mi läter äs Lüü nao‘n Respekt för’n Golfball froggt häwwt, häww ick nie män so pucht, äs ick buowen schriëwen häww.
In’n Mai 2022 häww ick an düsse Stië wat schriëwwen van’e Bittprossjon un de Allerhillgen-Litanei. Kuort daonao is mi noch wat infallen, wat ook met de Bittprossjon te daun hät. Düttmaol hong et aower nich met’t Laotien bineen. Et gäng wull eh’r d’rüm, of denn hillgen Wilhelm (Wilm) in de Litanei drin is of nich. Ick häww äs in’t Internet naokiëcken, un dao häww ick sess Hillgen met denn Namen Wilhelm un met socke Namens, de noch so daobie hört, fuënnen. Us sall hier eenen daovan genaug sien: Wilhelm van Aquitanien met denn Namensdagg an’n 28. Mai. De meesten Lüü met düssen Namen fiert – wann se’t noch daut – an düssen Dagg öhren Namensdagg. Op Platt nennt se de Mannslüü met düssen Namen alle äs Wilm. Daobie sall’t in dütt Vertellsel, wat ick van Christine Hülsken (+) uut Ranstrop äs huort häww, ook bliewen. – In düsse Bittprossjon met de Allerhillgen-Litanei hät de Köster vörsungen, un de Gemeinde met de Pastor süngen de Antwoort. Nu was in de Prossjon ‘n Buur met Namen Wilm d’rbie, de sien‘n Namenspatron ook äs geern hör’n woll. Bi dat Anraupen van de enzelten Hillgen sung he eenmaol so tüschkendöör anstatt de Köster: „Sancte Wilhelmus“. De prompte Antwort sung de Köster t’rügg: „Dat steiht bi mi nich drin!“. Dann sung de de Buur in Richtung Köster: „Kriggs ook ‘n Stück van’t Kalw met!“ De Köster nich fuul: „Jao dann: Ora pro nobis.“
[1] https://namenstage.katholisch.de/namenstage.php?name=WilhelmDe meesten in ussen Oller wiëtt’t noch, wat ‘ne Bittprossjon is. De weer‘n ümmer an de drei Daag vör Christi Himmelfahrt. – Mien Dagwerk fong daomaols daomet an, dat ick usse Kauh nao de Wei brengen moss, wat boll so‘ne halwe Stunn duërn. Ick was nich denn enzigsten uut miene Schoolklass, de sowat daun moss. Dann gäng’t met‘n Tornüster erst äs nao de Schoolmiss. An düsse Bittdage mössen wi noch ‘n Tiedken eh’r an’e Kerk sien äs süss. De Prossjon was jao vör de Miss, gäng dreimaol üm de Kerk harüm, un dat duërn siene Tied. Bi de Prossjon süngen se an’t erste de Allerhillgen-Litanei, un dat op Laotien. Wann dann noch ‘n biëttken Tied was, gäng’t met de Lauretanischke Litanei widder, büs dat’t för de Miss in’e Kerk gäng. Dat Vörsingen deer meesttied de Pastor, un de Köster met de Gemeinde süngen de Antwoort – ook in Laotien. Et was aowwer blooß so, dat – affseih’n van’e Pastor un villicht usse Lährers – kenn Menschk Laotien verstänn. So häwwt sick de Lüü öhren eegenen Riem in de Spraok makt, de se kennen – in Platt. De ersten Antwoorten heiten dann ümmer: „miserere nobis.“[1] Dann, wann’t üm de Modergotts un alle Hillgen gäng, kamm de Antwoort: „ora pro nobis“.[2] Äs dann de Litanei so lück an’t End gäng, kämen de Bidden d’ran, de de Lüü met „dero gamus audinos“[3] quittteern. Dat konn kenn eenen män verstaohn. Bi us in’t Dorp liëwen daomaols ‘n Mann met Vörnamen Terro.[4] De Lüü häwwt em wull för’n Original ankiëcken. Ick häww em noch guëdd kannt, aowwer he is nu all lang doot. Üm dat Laotien hät he sick wull siene eegenen Gedanken makt. He sung dann recht düütlick, so dat’t guëdd te verstaohn was, anstatt: „dero gamus audinos“ nu: „Terro gau, de Kauh is loss.“[5]
[1] „erbarme dich unser“
[2] „bitte für uns“
[3] „wir bitten dich, erhöre uns“
[4] Theodor (Theo)
[5] Theo, schnell, die Kuh ist los (ausgebrochen).
‘T lesste Johr in’n Oktober häww ick an düsse Stier van’n Naoberskind schriëwwen, wat hadde an Krebs krank was. Noch in denn Monnat häww ick denn Dreck ut’e Ritzen van usse Opfahrt weggkrasst. Daobi hör’n ick, dat mi Eene van Wieden raupen hät. Ick kiëck hoog und saohg denn Jung met sien’n Vader an’e Straot staohn. He harr noch de Krücken in’e Hand un ’ne Kapuz op’n Kopp, aowwer he harr d’r wier Hoor op, siene Stemm luërr so lecht äs vödem, un he was ook graa so kriëggel. Ick häww faorts alls staohn un liggen laoten un sinn nao de beiden d’rhen. Düttmaol käös ook boll hüülen, aowwer nu van Spass, dat’t em wier guëdd gäng. Ook wann he grüülick wat metmakt hät, so hät he in Tüschkentieden de Krankheit achter sick un is ook wier in’e School.
Midde November woll ick mi äs nao lange Johr’n an’n Darm unnerseiken laoten. An’t End van de Prozedur sagg denn Dokter: „Wir haben da was gefunden.“ Et was Darmkrebs, un mi häwwt se an’n 30. November opereert. Dat alleen hät mi noch nich van’e Been schmiëtten. Erst äs se mi in’t Krankenhus säggen, dat se in eene van de Lymphknoten ook noch Krebs fuënnen häwwt un ick daorüm ‘ne Chemotherapie metmaken mott, was ick doch erst äs ferrig. Ick was an‘n 7. Dezember wier an Hus un häww an’n 5. Januar miene erste Chemo van twiëlf kriëggen. Nao jedde Chemo feihl ick mi richtig krank, un ook tüschkendöör is’t mi nich guëdd. Dat sind de „Nebenwirkungen“. Aowwer ick will wier gesund weerden un kann mi nu denn Naobersjung äs Vöbeld niëmmen. De hät’t noch vull schlimmer hat äs ick un is nu wier gesund.
Vör acht Johr sind bi us op de gönnen Siet van’e Straot junge Lüü met twee Kinner introcken. Denn Jung was daomaols twee un’n halw un de Deern ‘n halw Johr olt. Et is nu wull een Johr hen, dat denn Jung stüört’t is, wat‘t ümmer äs gäww. He harr mächtig Pien un konn met een Been nich richtig optreën. In’t Krankenhuus küërn de Dokters van „Prellung“. Et woll un woll nich biëtter weerden. Achtmaol häwwt de Dokters öhr henhollen. Se söllen män de Tied afwochten. Dat badden nich. Antlesst gängen se met denn Jung nao’n anner Krankenhuus, wat mehr fö Kinner daun kann: Dat Kind harr Knouckenkrebs un ook wat in’e Lung! Anfang van dütt Johr gäng‘t met Chemo loss. Äs denn Krebs – Gott Dank – nich män widder woss, häwwt se em ‘n „künstlich Hüftgelenk“ insatt, wat guëdd wuodden is. Dann moss he noch ennige Maole ‘ne „Chemo“ maken, büs dat se vö veer Wiëck de Lung opereern können. Ook dat is guëdd uutgaohn, so dat de Jung vörige Daag nao Huus konn. Wat us äs Naobers richtig metnuëmmen hät, is, dat dat teihnjäöhrige Kind grüülick wat metmaken moss: All dat, wat Grooten met düsse Krankheit ook beliëwen müëtt’t. Aower he is jao noch’n Kind! Wann he äs tüschkendöör ‘n paar Daag nao Huus kamm, käös hüülen, wann dat Elend säöhgs. Wi häwwt daorüm mangst ‘ne Keerß anstiëcken un fö den Jung un siene Familg biët’t. He magg nu villicht üöwer’n Berg sien, aower ick bitt d’rüm, dat alle, we dütt hier liëst, sick anschlut’t un met biët’t, je mehr, ümso biëtter! De Familg kann’t bruken.
Vör ‘ne Tiedlang kämen ‘n evangelschken Kumpel un ick bi’t Raddföhr’n üöwer de Relion an’t Küërn. Dao kamm dann eenmaol van em, wat ick doch nich dacht harr: „Du moss doch taugiëwwen, dat wi (daomet meinen he sick un siene Relion) dat Richtige sind.“ Ick was lück verschruocken un erst äs still. Üm dat wi us nich an‘e Köpp kriegen söllen, häww ick sowat saggt van: „Jeddereen höllt siene Relion vör richtig.“ Daomet was’t Küërn erst äs an’t End. Lück läter an Huus häww ick dann noch üöwerleggt, wurüm alle Lüü – dat gelt jao ook fö us – mennt, öhre Relion weer de richtige. De meesten Lüü sind katholschk, evangelschk of häwwt ‘ne annere Relion, wurüm dat se van öhre Öllern so groottrocken sind. Wann eene nu met düsse Gedanken üöwer Öllern, Bessvaar un -moor un ümmer widder t’rügg geiht, kömp he bi dat an, wat se op denn Rieksdagg 1555 in Augsburg beschluotten häwwt: denn Relionsfrieën. Dao heiten dat dann in Laotien: „Cujus regio, ejus religio.“ Daonao hät denn Büöwwersten van dat Land fastleggt, wat siene Relion un daomet ook de Relion van sien Volk was. För mienen Raddkumpel un för mi häww ick mi dat nu so dacht: Bi’t eegene bliewen un denn annern aowwer nich schlecht maaken. He hät datsölwige Recht äs du, siene Relion för de richtige te hollen. Wi müëtt’t also alle „tolerant“ sien un bliewen, süss kuëmm wi nich widder. – Mienen Kumpel un ick, wi küërt aowwer ümmer noch bineen.
Wer mit Willi Husmann Kontakt aufnehmen möchte, kann dies unter folgenden Kontaktdaten tun:
Willi Husmann
Lippramsdorf
Holtweg 14
45721 Haltern am See
Tel.: 02360/1243
E-Mail: w.husmann@lippramsdorf.de