Dat Riesenbiëckske Platt – … un dat Wiär
Vokabular
Dat Riesenbiëckske Platt –
… un dat Wiär
ächterwinds gaohn [gönk ächterwinds, is ächterwinds gaohn] in den Windschatten gehen, im Windschatten gehen
äöserig schmutzig, schlecht
affreisen [früör (auch: frös) af, affruorn] abfrieren
Afköhlung (SglW) f Abkühlung
afriängen [riängede af, afriäng(e)t] abregnen
Allerhillgenwiär (SglW) n Allerheiligenwetter (nasskalt)
Allerhillgenwinter (Pl = Sgl) m Allerheiligenwinter, früher Wintereinbruch
andaien [daiede an, andait] antauen
anfreisen [früör (auch: frös) an, anfruorn] anfrieren
Aomdkülde (SglW) f Abendkälte
Aomdniëwel (SglW) m Abendnebel
Aomdraut (SglW) n Abendrot
Aomdriängen (SglW) m Abendregen
Aomdsunne (SglW) f Abendsonne
Aprilschuer, -s n Aprilschauer
Aprilwiär (SglW) n Aprilwetter
betrecken [betröck, betrocken] beziehen
Bewölkungstonahme (SglW) f Bewölkungszunahme
bitterkaolt bitterkalt
Blackschnee (SglW) m Pappschnee, pappiger, nasser Schnee
blackschnieen [blackschnieede, blackschnieet] schneien mit dicken Schneeflocken bei Temperaturen um Null Grad; blackschnieen ergibt nassen Schnee, der an Holzschuhen stark anhaftet
blaufruorn blaugefroren
blüsterig windig (s.a. plüsterig)
blüstern [blüsterde, blüstert] stürmen, sehr windig sein (selten; meist: plüstern)
brüllendheet brüllendheiß
Buodenfuorst, -füörste m Bodenfrost
daien [daiede, daiet] tauen (auch: dauen, tauen)
dao Gräss taunasses Gras
dao Wiär tau(endes) Wetter; es taut
Daowiär (SglW) n Tauwetter
Daudrüppen (Pl = Sgl) m Tautropfen
dauen [dauede, dauet] tauen (auch: daien tauen)
daufucht taufeucht
daunatt taunass
Dauwiär (SglW) n Tauwetter [auch: Et is dao Wiär. Es ist Tauwetter.]
deubelig kaolt sehr kalt
diëmsterig diesig, nebelig, dunstig
Donnerwiär (SglW) n Donnerwetter
Dreckwiär (SglW) n Dreckwetter, Sauwetter
Drietwiär (SglW) n Dreckwetter
driëweln [driëwelde, driëwelt] treiben (meist Schneetreiben)
Driëwelschnee (SglW) m Treibschnee (sehr feiner Schnee, der durch Ritzen ins Haus wehen kann)
drüge Külde (SglW) f trockene Kälte (meist bei Ostwind)
drüge, drüger, drügsten trocken
Drügedagg, -dage m Trockentag (ein Tag, an dem es gut trocknet)
Drügewiär (SglW) n Trocknungswetter
Drügte (SglW) f Trockenheit
drüppeln [drüppelde, drüppelt] tröpfeln
Drüppen (Pl = Sgl) m Tropfen (auch: Drüepen)
drüppen [drüpp(e)de, drüppt] tropfen
Duerriängen (SglW) m Dauerregen
dumpig dumpf [dumpige Luft dumpfe, schwere Luft]
Dunnerschlagg, -schliäge m Donnerschlag
düördaien [daiede düör, düördai(é)t] durchtauen (auch: düördauen)
düördauen [dauede düör, düördauet] durchtauen, völlig auftauen (meist: düördaien)
düörfreisen [früör (auch: frös) düör, düörfruorn] durchfrieren
düörgejaggte Luft – stark bewegte Luft mit vielen Wolken und viel Wind
düörriängen [riängede düör, düörriänget] durchregnen (de ganze Nacht …)
düörwassen(et) Wiär durchwachsenes Wetter
fienkaolt ruhig kalt, kalt mit Windstille
fingerkaolt fingerkalt (so kalt, dass man kalte Finger bekommt)
Fisselerie (SglW) f Nieselei
fisselig nieselig [fisselig Wiär – Nieselwetter]
fisseln [fisselde, fisselt] fisseln, nieseln
Fisselriängen (SglW) m Nieselregen
Fisselwiär (SglW) n Nieselwetter
fittken fein nieseln
fotkaolt fußkalt
freisen [früör (auch: frös), fruorn] frieren
Fröhjaohrsdrügte (SglW) f Frühjahrstrockenheit
Fröhjaohrssunne (SglW) f Frühjahrssonne
Fröhniëwel (Pl = Sgl) m Frühnebel
fucht, fuchter, fuchtesten feucht
fuchtheet feuchtheiß
Fuchtigkeit (SglW) f Feuchtigkeit
fuchtkaolt feuchtkalt
füörsterig fröstelnd, leicht frierend, kälteempfindlich
Fuorst, Füörste m Frost
fuorstig frostig
Fuorstinbruch, -brüche m Frosteinbruch
Fuorstnacht, -nächte f Frostnacht
Fuorstwiär (SglW) n Frostwetter
Gedrüppel (SglW) n Getröpfel
Gefissel (SglW) n Geniesel
Gemeimel (SglW) n Geniesel
Geplüster (SglW) n Gepluster, stärkerer Wind
Gespüttke (SglW) n Getröpfel (Regen), etwas kräftigerer Nieselregen
Gewitterkopp, -köppe m Gewitter-Wolke (dunkle Kumuluswolken vor hellerem Hintergrund)
Gewitterriängen (Pl = Sgl) m Gewitterregen
Gewitterschuer, -s n Gewitterregenschauer
gleihnigheet glühendheiß
Glothitze (SglW) f Gluthitze
gneesig kaolt sehr kalt
Graupelschuer, -s n Graupelschauer
Grummelkopp, -köppe m Gewitterwolke
Grummelschuer, -s n Gewitterregen
Grummeltaorn(t), -täörne m Gewitterwolke, die hoch aufragt
Grummelwiär (SglW) n Gewitterwetter
Grundies (SglW) n Grundeis
Hagelschuer, -s n Hagelschauer
Hagelwiär (SglW) n Hagelwetter
hattfruorn hartgefroren
hauch Wiär hohe Luft, schönes Wetter mit blauem Himmel
Hauchniëwel (SglW) m Hochnebel
Hauchsommer (Pl = Sgl) m Hochsommer
hauchsommerlick hochsommerlich
heet, heeter, heetesten heiß
Heiwiär (SglW) n Heuwetter, gutes (trockenes) Wetter zum Heuen
hiärfsten [hiärfstede, hiärfstet] herbsten
hiärfstlick herbstlich
Hiärfstniëwel (SglW) m Herbstnebel
Hiärfstschuer, -s f Herbstschauer
Hiärfststurm, -stürme m Herbststurm
Hiärfstsunne (SglW) f Herbstsonne
Hiärfstwiär (SglW) n Herbstwetter
Hiärfstwind, -e m Herbstwind
Hundewiär (SglW) n Hundewetter
huohler Wind (SglW) m austrocknender Wind (wenn dringend Regen gebraucht wird)
Iesblome, -n f Eisblume (am Fenster)
Iesbuorsse, -n f Eisriss, Riss im Eis
Iesdiëke (SglW) f Eisdecke
ieseln [ieselde, ieselt] eiseln (Eisregen)
Ieseskülde (SglW) f Eiseskälte
Iesglätte (SglW) f Eisglätte
iesglatt eisglatt
iesig
iesigkaolt eisigkalt
ieskaolt eiskalt
Iesriängen (SglW) m Eisregen
infreisen [früör (auch: frös) in, infruorn]
inriängen [sick] [riängede sick in, häff sick inriänget] sich einregnen, in Dauerregen übergehen
inschnieën [schnieëde in, inschnieët] einschneien
Kälteinbruch, -brüche m Kälteeinbruch
Kaiserwiär (SglW) n Kaiserwetter
kaole Lock (SglW) n (das) kalte Loch, Osten (die Richtung, aus der im Winter der kalte Wind kommt
Kaole Soffie (Name) f Kalte Soffie (eine der Eisheiligen)
kaolt (kurz auch: kolt), köller (auch: köllere), köllsten
Kaoltluft (auch: Koltluft)(SglW) f Kaltluft
kaputtfreisen [früör (auch: frös) kaputt, kaputtfruorn] kaputtfrieren, erfrieren (auch: utwintern)
kladderig nass, feucht [kladderig Wiär nasses Wetter]
Klaterwiär (SglW) n durchwachsenes Wetter, nasskalt
klattkerig dreckig, matschig [klattkerig Wiär – Matschwetter, Dreckwetter]
klinkelklaor sehr klar (gemeint ist immer die klare Nachtluft, vor allem in kalten Nächten mit sehr guter Sicht auf den Sternenhimmel)
klirrn [klirrde, klirrt] klirren [klirrnde Külde klirrende Kälte]
knabbeldrüge knochentrocken, hart eingetrocknet
knalligheet knallheiß, sehr heiß
knisterig knisterig (auch: gespannte Atmosphäre, Spannung in der Luft)
knuokendrüge knochentrocken
knüppeldrüge knüppeltrocken
kölperig ständig wechselndes Wetter (Wind und Regen mit stärkerem Wind)
kölpern [kölperde, kölpert] ständiges Wechseln von Regen und Sonnenschein
Kuddelwiär (SglW) n Schmuddelwetter, nasskaltes Sprühregenwetter
Külde (SglW) f Kälte
kurksdrüge korkentrocken, knochentrocken
Landriängen (SglW) m Landregen (mäßiger, längerer Regen)
Langwämse (PlW) schräg fallende dicke Regentropfen
lausekaolt lausekalt
Lüf(t)ken (SglW) n Lüftchen
Luftfuchtigkeit (SglW) f Luftfeuchtigkeit
Mairiängen (SglW) m
Märdensturm, -stürme m Märzensturm
Märdensunne (SglW) f Märzensonne
Märzsunne (SglW) f Märzsonne
Matschkwiär (SglW) n Matschwetter
Meddaggshitze (SglW) f Mittagshitze
Meddaggssunne (SglW) f Mittagssonne
meimeln [meimelde, meimelt] leicht regnen (s.a. spüttken, fisseln)
miegen (auch michen) [meeg, mieget] auch: stark regnen (derb)
mooi schön
Müggenpissen (SglW)(ScherzW) n leichter Nieselregen
Muorgenkülde (SglW) f Morgenkälte
Muorgenluft (SglW) f Morgenluft
Muorgenniëwel (SglW) m Morgennebel
Muornraut (SglW) n Morgenrot
Muornsunne (SglW) f Morgensonne
Nachtfuorst, -füörste m Nachtfrost
Nachtkülde (SglW) f Nachtkälte
Naomeddaggssunne (SglW) f Nachmittagssonne
Naordwind (SglW) m Nordwind
Naosommer, -s m Nachsommer (auch: Spätsommer)
narrenkaolt narrenkalt, sehr kalt
natt, natter, nattesten nass, verregnet
nattkaolt nasskalt
Niëbel (auch: Niëwel) (SglW) m Nebel
Nieschnee (SglW) m Neuschnee
niëseln [niëselde, niëselt] nieseln
Niëselriängen (SglW) m Nieselregen (auch: Schmuddelriängen)
Niëwel (auch: Niëbel) (SglW) m Nebel
Niëwelbank, -bänke f Nebelbank
niëwelig, niëweliger, niëweligsten nebelig
niëweln [niëwelde, niëwelt] nebeln (niëweln bezeichnet einen sehr feuchten, in Tröpfchen fallenden Nebel)
Niëwelriängen (SglW) m Nebelregen, leichter Nieselregen
Niëwelstoff (SglW) m nebelartiger Niederschlag, feiner als Sprühregen
Nikolauswinter, -s m Nikolauswinter, Wintereinbruch am 6. Dezember
Novemberwiär (SglW) m Novemberwetter
Oltwiewersommer, -s m Altweibersommer
Pappschnee (SglW) m nasser, schwerer Schnee (aus dem sich bei Schneeballschlachten die gefürchteten Eisbälle machen lassen)
pladdern [pladderde, pladdert] regnen (gleichmäßiger Landregen)
Pladderriängen (Pl = Sgl) m Regen, Landregen (mittelstarker Regen)
plästern [plästerde, plästert] regnen (mittelheftig)
Plästerschuer, -s n Regenschauer mit Starkregen
Plästerwiär (SglW) n Regenwetter mit Starkregen
Platzriängen (Pl = Sgl) m Platzregen
pliärrn [pliärrde, pliärrt] regnen (kräftig); (auch: plüörrn]
Pliärrschuer, -s n Regenschauer (kräftig)
plörrn [plörrde, plörrt] plörren, Flüssigkeit verschütten; auch: stark regnen
Plüörrie (auch: Plöarrie)(SglW) f Plörrerei, Verschütten von Flüssigkeiten; starkes Regnen
plüörrn [plüörrde, plüörrt] regnen (kräftig)
plüsterig windig (s.a. blüsterig)
plustern [plusterde, plustert] plustern, plüstern (windig sein)
plüstern [plüsterde, plüstert] plüstern, windig sein (selten auch: blüstern)
pulverdrüge pulvertrocken
Puotwiär (SglW) n Pflanzwetter [guet Puotwiär – gutes Pflanzwetter]
quackelig unbeständig, wetterwendisch
quakelhaftig wechselhaft
raddenkaolt rattenkalt
rattenkaolt rattenkalt
Rattenkülde (SglW) f Rattenkälte
Rauriep (SglW) m Raureif
riägnerischk regnerisch
Riängen (SglW) m Regen
riängen [riängede, riänget] regnen
Riängenbuogen, -büögen m Regenbogen
Riängendagg, -dage m Regentag
Riängendrüppen (Pl = Sgl) m Regentropfen
Riängenjaohr, -e n Regenjahr, verregnetes Jahr
Riängenlock, -löcker n Regenloch, regenreiche Gegend; Nordwest (Richtung, aus der der meiste Regen kommt)
riängennatt regennass
Riängenschuer, -s n Regenschauer
Riängenwiär (SglW) n Regenwetter
Riängenwolke, -n f Regenwolke
Riep (SglW) m Reif (Raureif)
riepen [riep(e)de, riept] reifen; auch: leicht frieren, so dass sich Raureif bildet
Riepglätte (SglW) f Reifglätte
Rüenkülde (SglW) f Hundekälte
rüsen [rüsede, rüs(e)t] streiten, lärmen, heulen (Sturm), stürmen
rüserig stürmisch und regnerisch, ungemütlich(es Wetter); ungezügelt, wild
Ruufuorst (SglW) m Raureif
Ruuriep (SglW) m Raureif, Reif
Ruuschke, -n f Sturzregen, starker Schauer
Sanktus (SglW) m Sanktus, Segen
(auch scherzhaft: Regen)
saukaolt saukalt
Saukülde (SglW) f Saukälte
Sauwiär (SglW) n Sauwetter (auch:
Dreckwiär)
Schaopskülde (SglW) f Schafskälte
(Kälteeinbruch im Juni)
Scheefriängen (SglW) m Schlagregen
(der durch Windeinfluss schräg fällt)
scheefriängen [riängede scheef, scheef-
riänget] schlagregnen (schiefregnen
= durch starken Wind regnet es schräg
bis fast waagerecht)
schienen [scheen (auch: schinnde),
schiënen] scheinen
Schietwiär (SglW) n Scheißwetter (s.a.
Schittwiär)
Schittwiär (SglW) n Scheißwetter (s.a.
Schietwiär)
Schlaggriängen (SglW) m Schlagre-
gen
Schlaggriängensiete, -n f Schlagre-
genseite
Schlechtwiärgeld (SglW) n Schlecht-
wettergeld
schmuddelig Wiär Nieselwetter
Schmuddelriängen (SglW) m Nieselre-
gen (selten; meist: Niëselriängen)
Schmuddelwiär (SglW) n Schmuddel-
wetter
Schneediëke, -n f Schneedecke
Schneedrieben (SglW) n Schneetrei-
ben (kräftiges Schneetreiben)
Schneedriëweln (SglW) n Schnee-
treiben (leichtes Schneetreiben); s.a.
Driëwelschnee
Schneelaoge, -n f Schneeschicht
Schneematschk (SglW) m Schnee-
matsch
Schneeriängen (SglW) m Schneeregen
Schneeschuer, -s n Schneeschauer
Schneeverweihung, -en f Schneever-
wehung
Schneeweihe, -n f Schneewehe
Schneewiär (SglW) n Schneewetter
Schniäk, -e m Wintereinbruch
schnieën [schnieëde, schnieët]
schneien
schudderig, schudderiger,
schudderigsten schauderhaft,
unangenehm nasskalt
Schuer, -s n Schauer
Schuerwiär (SglW) n Schauerwetter
schwemmerig diesig, dunstig
schwummelig Wiär schwülwarmes
Wetter, z.B. vor einem Hitzegewitter
schwummeligwarm schwülwarm
Sietenwind (SglW) m Seitenwind
Sommerdrügte, -n f Sommertrocken-
heit
sommerlick sommerlich
Sommersunne (SglW) f Sommersonne
Sommerwiär (SglW) n Sommerwetter
Sprühriängen (SglW) m Sprühregen
spüttken [spüttkede, spüttket] nieseln,
tröpfeln (auch: meimeln, fisseln)
Spüttkerie (SglW) f Regengetröpfel
spüttkerig nieselig
spüttkerig Wiär nieseliges Wetter]
stieffruorn steifgefroren
stillke Wiär ruhiges Wetter
Stoff (SglW) m (auch): sehr feiner
Nieselregen
stoffdrüge staubtrocken
Stoffriängen (SglW) m sehr feiner
Nieselregen
strengen [strengede, strengt) strenger
werden
Stüörtschuer, -s n Sturzregen
Sübbel (SglW) m feiner Regen (selten
sübbeln [sübbelde, sübbelt] nieseln
Sübbelwiär (SglW) n Nieselwetter
Sunndaggswiär (SglW) n Sonntags-
wetter, schönes Wetter
Sunnendagg, -dage m Sonnentag
Sunnenwiär (SglW) n Sonnenwetter
Sunnenwiärmte (SglW) f Sonnenwär-
me
sunnig sonnig
Sünte-Janns-Rüsigen Schlechtwetter-
phase nach dem 24.Juni)
tesammenbrauen [braude tesammen,
tesammenbraut] zusammenbrauen,
kochen (abf.)
tofreisen [früör (auch: frös) to, tofruorn]
zufrieren
toschnieën [schnieëde to, toschnieët]
zuschneien
ümschlaon [schlöt üm, ümschlaon] um-
schlagen
Unnerwiär, -s (auch: -wiäre) n Unwetter
(selten auch: Unwiär)
Unwiär, -s n Unwetter (meist: Unner-
wiär)
üöwerfreisen [üöwerfrüör (auch: -frös),
üöwerfruorn] überfrieren
upheitern [heiterde up, upheitert] auf-
heitern
Upheiterung, -en f Aufheiterung
upklarn [klarde up, upklart] aufklaren
upsetten [sick] [sett’e sick up, häff sick
upsett‘] sich auftürmen
upwiärn [wiärde up, upwiärt] aufklaren
(nach Regen)
Upwind (SglW) m Aufwind
usselig unbeständig (Wetter)
utriängen [sick] [riängede sick ut, häff
sick utriänget] sich ausregnen
utwintern [winterde ut, utwintert] erfrie-
ren, kaputtfrieren (s.a. kaputtfreisen)
verfreisen [verfrüör (auch: verfrös),
verfruorn erfrieren; verfrieren
verklummern [verklummerde, verklum-
mert] durchfrieren
verriängen [verriängede, verriänget]
verregnen
verschnieën [verschnieëde, verschnieët]
verschneien
verwiärn [verwiärde, verwiärt] verwit-
tern, verrotten, durch Witterung ver-
kommen (selten)(auch: verwittern)
verwittern [verwitterde, verwittert] ver-
wittern (auch: verwiärn)
Vörsommer (Pl = Sgl) m Vorsommer
vörsommerlick vorsommerlich
Waterlecht (SglW) n Aufhellung zwi-
schen Regenschauern
Waterlock (SglW) n Wasserloch (=
Hauptregenrichtung Nordwest)(vgl.
auch kaole Lock = Osten)
weggdaien [daiede wegg, weggdai(e)t]
wegtauen
Wiärbericht, -e m Wetterbericht
wiärbeständig wetterbeständig
Wiärbeständigkeit (SglW) f Wetterbe-
ständigkeit
Wiärfahne, -n f Wetterfahne
wiärföhlig wetterfühlig
Wiärföhligkeit (SglW) f Wetterfühlig-
keit
Wiärhahn, -hähne m Wetterhahn
(auch: Kerktaorn(t)hahn)
Wiärkapriole, -n f Wetterkapriole
Wiärkärße, -n f Unwetterkerze (wurde
bei Unwetter als Schutzkerze ange-
zündet)
Wiärkarte, -n f Wetterkarte
Wiärlöchten (SglW) n Wetterleuchten,
Blitzen
Wiärlock, -löcker n Wetterloch, Ge-
gend mit viel schlechtem Wetter; auch:
Gegend, aus der schlechtes Wetter
herüberkommt
wiärmen [wiärmde, wiärmt] wärmen
Wiärsiete, -n f Wetterseite
Wiärteeken (Pl = Sgl) n Wetterzeichen,
Hinweise auf die Wetterentwicklung
Wiärümschlagg, -schliäge m Wetter-
umschlag
Wiärümschwung, -schwünge m Wet-
terumschwung
Wiärutsichten (PlW) Wetteraussichten
Wiärvörhiärsage, -n f Wettervorher-
sage
Wiärwenne (SglW) f Wetterwende
Wiärwind, -e m Wirbelwind, Windhose
Windies (SglW) n Windeis (?); weißes
Eis, unter dem sich kein Wasser be-
findet (z.B. auf Pfützen)
Windsiete (SglW) f Windseite
Windstaut, -e m Windstoß
Winterkülde (SglW) f Winterkälte
winterlick winterlich
Winterschniäk, -e m Wintereinbruch
Wintersunne (SglW) f Wintersonne
Winterwiär (SglW) n Winterwetter
wolkenlöss wolkenlos
wunnerlick Wiär komisches Wetter
(auch: wünnerlick Wiär)